Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140335 PS Introductory seminar: Linguistics II and TEF II (2007S)
Introductory seminar: Linguistics II, history and transdisciplinary development research - texts
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: Absolvierung von TEF I (gilt für IE).
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 15.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 22.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 29.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 19.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 26.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 03.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 10.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 24.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 31.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 14.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 21.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 28.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Der Internetauftritt unterschiedlicher Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit wird im Rahmen dieser LV als Quelle dienen. Dieser öffentliche Auftritt der Organisationen hat unterschiedliche Funktionen. So sollen beispielsweise Arbeitsprozesse geschildert und veranschaulicht werden, Vorgänge beschreiben werden, Ergebnisse interpretiert und argumentiert werden, die Öffentlichkeit sensibilisiert und v.a. überzeugt werden. Die Rolle der AutorInnen dieser Texte rückt gegenüber den beschriebenen Abläufen, Sachverhalten und Argumentationsketten in den Hintergrund. Die Texte selbst, d.h. die Produkte und Mittel der Kommunikation, sind deshalb immer auf mehrfache Weise bedeutend: von ihrem Inhalt her, ihrer Form, ihrer Funktion, ihren UrheberInnen bzw. BesitzerInnern, ihrer Verwendung, d.h. von dem was sie bewirken sollen und von ihrer Position innerhalb einer Menge anderer Texte. Sprachliche Kommunikation (v.a. auch diejenige über Andere/s, beispielsweise die Darstellung der Verhältnisse mit den Partnern) wiederspiegelt immer unterschiedliche Machtpositionen in sozialen Beziehungen. Die Sprache und Bilder des Internetauftritts sollen im Hinblick auf Sprache als Instrument von Macht analysiert werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Vertrautheit mit der Analyse von Texten als sprachlichen Instrumenten und Quellen
Examination topics
Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu den Methoden; Lektüre und Diskussion (Test) einführender Literatur, Gruppenarbeit.
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, Test über einführende Literatur, Vorstellung und Diskussion des Konzepts einer Analyse des Internetauftritts einer Entwicklungsorganisation und Abgabe der Analyse als schriftliche Arbeit.
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, Test über einführende Literatur, Vorstellung und Diskussion des Konzepts einer Analyse des Internetauftritts einer Entwicklungsorganisation und Abgabe der Analyse als schriftliche Arbeit.
Reading list
Association in the course directory
AA.2., GA.2. (A.322, A.342); PS II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35