Universität Wien

140339 VO+UE T I - Language Strategies (2010W)

Continuous assessment of course work

AfrikanistInnen melden sich bitte per Email bei daniela.waldburger@univie.ac.at.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 18.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 25.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 08.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 15.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 22.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 29.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 06.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 13.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 10.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 17.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 24.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 31.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Die Frage wie und mit welcher Absicht wir eine Aussage tätigen, hängt mit dem beabsichtigten Ziel der Kommunikation zusammen. Von der Wahl unserer sprachlichen Mittel hängt es ab, wie unser Kommunikationspartner auf unsere Absicht reagiert, ob wir mit unserer Kommunikation erfolgreich sind und ob wir uns damit Freunde oder Gegner schaffen.
Anhand von Beispielen werden unterschiedliche sprachliche Strategien herausgearbeitet.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an den LV-Einheiten, aktive Mitarbeit, Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb der sprachwissenschaftlichen Methoden der Text- und Inhaltsanalyse. Sensibilisierung auf funktionalisierten Sprachgebrauch.

Examination topics

Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, Analyse von Textteilen, Präsentation der eigenen Ergebnisse in Kurzreferaten und Diskussion

Reading list

Pflicht- und empfohlene Lektüre wird rechtzeitig zum Kopieren/Ausdrucken bereitgestellt. U.a. Ausschnitte von:
Caroline Coffin, Theresa M. Lillis & Kieran O'Halloran. 2009. Applied Linguistics Methods: A Reader. Routledge Chapman & Hall.
Fairclough, Norman. 2001. Language and Power. Harlow. Longman.
Young, Richard, F. 2008. Language and Interaction - an advanced resource book. Routledge.
Klemperer, Victor. 1975. LTI. Reclam.
Zeitschrift: Discourse & Society (UB)


Association in the course directory

T I; AS.KU (AA.2.)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35