Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140341 PS Transnational Writers and the Digital Space (2018S)

New Genres and Transmedia Forms in Africa and the Diaspora

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Blockseminar

  • Friday 09.03. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 13.04. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 04.05. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 25.05. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 08.06. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 22.06. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar fokussiert künstlerische Werke an der Schnittstelle zwischen Literatur und Neuen Medien, die entweder innerhalb des virtuellen Raums realisiert werden oder diesen zum Thema in der Literatur machen. Der Begriff 'transnational' verweist dabei auf Autor_innen, die in mehreren Ländern dauerhaft verwurzelt sind – in Bezug zu den hier relevanten Literaturen sowohl auf dem afrikanischen Kontinent als auch in der Diaspora. Vor diesem Hintergrund verwenden sie digitale Medien sowohl zur Distribution ihrer Werke als auch zur Kommunikation und zur Vernetzung. Sie loten deren technische und ästhetische Möglichkeiten aus, um neue Genres wie literarische Blogs, Foren oder Videopoetry zu kreieren und verschiedene Medien wie Text, Bild, Audio, Video, Animation etc. miteinander zu kombinieren.

Das Proseminar vermittelt anhand ausgewählter Werke einerseits Analyseinstrumentarien für Einschreibungen von neuen Medien in 'klassische' Genres (Roman, Kurzgeschichte, Poesie), andererseits führt es in neue literaturwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Literaturen im Internet ein. Zudem werden literarische Netzwerke vorgestellt, die im virtuellen Raum neue literarische Öffentlichkeiten herstellen.

Kenntnisse in Englisch und Deutsch werden vorausgesetzt, weitere Sprachkenntnisse in afriphonen oder relevanten europhonen Sprachen sind willkommen.

Assessment and permitted materials

mündlich und schriftlich (Gruppen-/Referat, individuelle Hausarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Bereitschaft zur Lektüre von englischsprachiger Literatur (Übersetzungen ins Deutsche teilweise vorhanden); Bereitschaft zu Internetrecherche und online Lektüre.
Biite anschaffen: Chimamanda Adichie: Americanah (2013)

Examination topics

Thema der schriftlichen Hausarbeit nach Absprache

Reading list

Primärliteratur:
Chimamanda Adichie: Americanah (2013)
Petina Gappah: Rotten Row (2016)
Robert Muponde: Pliz cal me: a fictional essay on cellffairs in cellfares (2012)

Sekundärliteratur:
Adenekan, Shola, und Helen Cousins. „African Short Stories and the Online Writing Space“. The Postcolonial Short Story. Hg. von Maggie Awadalla und Paul March-Russell. Palgrave Macmillan UK, 2013. 199–213.
de Haas, Ricarda. „Spoken Word Goes Digital. New Forms of Literary Expression in Southern Africa“. Kuvaka ukama: a tribute to Flora Veit-Wild. Hg. von Julius Heinicke u. a. Heidelberg: Kalliope-Paperbacks, 2012. 109–119.
Gehrmann, Susanne. „Cosmopolitanism with African roots. Afropolitanism’s ambivalent mobilities“. Journal of African Cultural Studies 28.1 (2016): 61–72.
Guarracino, Serena. „Writing “so Raw and True”: Blogging in Chimamanda Ngozi Adichie’s Americanah“. Between 4.8 (2014): n. pag. ojs.unica.it. Web. 28 Feb. 2017.
Gunkel, Henriette. „Re/Positioning African Media Studies. Die Herausforderung, Postkolonialität und Medialität zusammenzudenken“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 04.1 (2011): 198–203.
Thomas, Dominic. „New Technologies and the Popular: Alain Mabanckou’s Blog“. Research in African Literatures. 39.4 (2008): 58–71.

Association in the course directory

PAL 2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35