140343 UE PR1 - P I - Introduction to Development Planning (2011W)
?Development in Practice' - concepts, trends and current challenges
Continuous assessment of course work
Labels
Geblockt im Februar.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2012 09:00 to Su 12.02.2012 23:59
- Deregistration possible until Su 12.02.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.02. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 16.02. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 21.02. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 23.02. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 28.02. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 01.03. 09:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den LV-Einheiten und aktive Mitarbeit, Ausarbeitung von Kurzreferaten, schriftliche Abschlussprüfung in Form einer Mindmap
Minimum requirements and assessment criteria
Lernziel ist es, die Studierenden mit bestehenden Schlüsselkonzepten, Trends und aktuellen Herausforderungen in der EZA vertraut zu machen und die Einbettung dieser in die tägliche Projektarbeit zu vermitteln.
Examination topics
Vorlesungsteil über bestehende Konzepte, Trends und Instrumente in der EZA, Diskussionen über alltägliche Herausforderungen in der Praxis; Gruppenarbeiten mit anschließender Präsentation der Studierenden.
Reading list
zu EZA-Schlüsselkonzepten
Diverse Literatur von Robert Chambers (www.ids.ac.uk) (Rural Development, Participation, etc.)
Diverse Literatur von Grünberg, Georg (Schwerpunkt: Indigene Gruppen in Lateinamerika)
zu Projekt-Zyklus-Management
http://europa.eu.int/comm/europeaid/gsm/documents/pcm_manual_2004_en.pdf
Diverse Literatur von Robert Chambers (www.ids.ac.uk) (Rural Development, Participation, etc.)
Diverse Literatur von Grünberg, Georg (Schwerpunkt: Indigene Gruppen in Lateinamerika)
zu Projekt-Zyklus-Management
http://europa.eu.int/comm/europeaid/gsm/documents/pcm_manual_2004_en.pdf
Association in the course directory
PR1, PFA, P I, P II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
In der LV werden wir uns ein wenig theoretisch, jedoch vor allem praktisch mit ländlicher Entwicklungszusammenarbeit (EZA) auseinandersetzen; in den ersten fünf Blöcken werden wir uns mit aktuellen EZA Trends und Konzepten wie Schnittstelle EZA Forschung/Praxis, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Projekten, Korruption in der EZA, etc. auseinandersetzen. GastreferentInnen werden dazu konkrete Projektbeispiele präsentieren. Im letzten Block möchte ich ihnen die gängige Methode des Project-Cycle-Management (PCM) näherbringen, die das gesamte Management von EZA Projekten und Programmen von der Projektplanung hin zur Implementierung eines Projektes - beinhaltet.