Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140348 KU GM3 - Development Theories and Paradigms from a Transdisciplinary Perspective (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 10:00 to We 24.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Tu 01.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.03. 12:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 08.04. 12:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 22.04. 12:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 06.05. 12:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 20.05. 12:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 03.06. 12:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 17.06. 12:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu den Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu den Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten
Examination topics
Reading list
Boatca, Manuela/Spohn, Wilfried (Hg.) (2010): Globale, multiple und postkoloniale Modernen. München
Fischer, Karin/Hödl, Gerald/Sievers, Wiebke (Hg.) (2008): Klassiker der Entwicklungstheorie. Von Modernisierung bis Post-Development. Wien
Müller, Franziska et al (Hg.) (2014): Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen. PVS-Sonderheft 48, Baden-Baden
Peet, Richard/Hartwick, Elaine (2009): Theories of Development. Contentions, Arguments, Alternatives. New York
Stockmann, Reinhard/Menzel, Ulrich/Nuscheler, Franz (2010): Entwicklungspolitik. Theorien - Probleme - Strategien. München
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekanntgegeben.
Fischer, Karin/Hödl, Gerald/Sievers, Wiebke (Hg.) (2008): Klassiker der Entwicklungstheorie. Von Modernisierung bis Post-Development. Wien
Müller, Franziska et al (Hg.) (2014): Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen. PVS-Sonderheft 48, Baden-Baden
Peet, Richard/Hartwick, Elaine (2009): Theories of Development. Contentions, Arguments, Alternatives. New York
Stockmann, Reinhard/Menzel, Ulrich/Nuscheler, Franz (2010): Entwicklungspolitik. Theorien - Probleme - Strategien. München
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
GM3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Welche Vorstellungen von Entwicklung werden in den einzelnen Theorien und Theorieansätzen artikuliert? Wie werden darin Erzählungen von Fortschritt und Moderne/Modernität verhandelt? Anhand welcher Argumentationsketten und (ideologischer) Sinnhorizonte werden diese Vorstellungen begründet? Welche (konstitutiven) Leerstellen und Widersprüche lassen sich in den einzelnen Theorien bzw. Strömungen nachweisen?Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Rekonstruktion von Entwicklungstheorien und -paradigmen, um deren zentrale Ansätze verstehbar zu machen. Überdies wird über eine kontextualisierende Lesart das historische und gesellschaftliche Spannungsfeld, in dem jene Theorien und Paradigmen positioniert sind, aufgespannt und für die Studierenden nachvollziehbar gemacht.
Während des Semesters steht zudem die prozessorientierte Aneignung und Weiterentwicklung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund:
- Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen, Aufbau der Argumentationsstränge, historische Grenzen des Textes) wird ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis erarbeitet.
- In vielfältigen Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit erweitern die Studierenden ihre kommunikativen Kompetenzen.
- Mit dem Verfassen einer Abschlussarbeit wird zudem wissenschaftliche Textproduktion eingeübt.LV-Methoden sind: (Gruppen-)Diskussion und Präsentation von Basistexten; schriftliche Zusammenfassung und kritische Kommentierung eben dieser Texte; (Impuls-)Referate des LV-Leiters