Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140348 KU GM3 - Development Theories and Paradigms from a Transdisciplinary Perspective (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2018 10:00 to Tu 27.02.2018 10:00
- Registration is open from Tu 27.02.2018 18:00 to Fr 02.03.2018 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 22.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 19.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 03.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 24.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 14.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu den Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten
- Aus den folgenden Arbeitsprozessen muss EINE ausgewählte werden:
• Präsentation von Basistexten in Gruppenarbeit, ODER:
• Verfassen eines Veranstaltungsberichts
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu den Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten
- Aus den folgenden Arbeitsprozessen muss EINE ausgewählte werden:
• Präsentation von Basistexten in Gruppenarbeit, ODER:
• Verfassen eines Veranstaltungsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit (aufgrund der geblockten Termine verunmöglicht ein mehr als einmaliges Fehlen einen positiven Abschluss der LV)
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht (30% der Gesamtnote).
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten (50% der Gesamtnote).
- Aus den folgenden Arbeitsprozessen muss EINE ausgewählte werden (20% der Gesamtnote):
• Präsentation von Basistexten in Gruppenarbeit, ODER:
• Verfassen eines Veranstaltungsberichts
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht (30% der Gesamtnote).
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten (50% der Gesamtnote).
- Aus den folgenden Arbeitsprozessen muss EINE ausgewählte werden (20% der Gesamtnote):
• Präsentation von Basistexten in Gruppenarbeit, ODER:
• Verfassen eines Veranstaltungsberichts
Examination topics
Der Kurs ist eine prüfungsimmanente LV.
Reading list
Fischer, Karin/Hauck, Gerhard/ Boatcă, Manuela (Hg.) (2016): Handbuch Entwicklungsforschung. Wiesbaden
Fischer, Karin/Hödl, Gerald/Sievers, Wiebke (Hg.) (2008): Klassiker der Entwicklungstheorie. Von Modernisierung bis Post-Development. Wien
Müller, Franziska et al (Hg.) (2014): Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen. PVS-Sonderheft 48, Baden-Baden
Peet, Richard/Hartwick, Elaine (2009): Theories of Development. Contentions, Arguments, Alternatives. New York
Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (Hg.) (2016): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekanntgegeben.
Fischer, Karin/Hödl, Gerald/Sievers, Wiebke (Hg.) (2008): Klassiker der Entwicklungstheorie. Von Modernisierung bis Post-Development. Wien
Müller, Franziska et al (Hg.) (2014): Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen. PVS-Sonderheft 48, Baden-Baden
Peet, Richard/Hartwick, Elaine (2009): Theories of Development. Contentions, Arguments, Alternatives. New York
Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (Hg.) (2016): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
GM3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
In der Lehrveranstaltung werden zentrale Ansätze von entwicklungstheoretischen Positionen und Strömungen erörtert und problematisiert. Indem modernisierungs-, dependenz- und weltsystemtheoretische Positionen mit feministischen, postkolonialen und post-Development-Ansätzen gegengelesen werden, sollen kontrovers verhandelte Paradigmen von Fortschritt und Moderne/Modernität herausgearbeitet werden. Wesentliche Fragestellungen sind dabei:
Welche Vorstellungen von Entwicklung werden in den einzelnen Theorien und Theorieansätzen artikuliert? Wie werden darin Erzählungen von Fortschritt und Moderne/Modernität verhandelt? Anhand welcher Argumentationsketten und (ideologischer) Sinnhorizonte werden diese Vorstellungen begründet? Welche (konstitutiven) Leerstellen und Widersprüche lassen sich in den einzelnen Theorien bzw. Strömungen nachweisen?LV-Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Rekonstruktion von Entwicklungstheorien und -paradigmen, um deren zentrale Ansätze verstehbar zu machen. Überdies wird über eine kontextualisierende Lesart das historische und gesellschaftliche Spannungsfeld, in dem jene Theorien und Paradigmen positioniert sind, aufgespannt und für die Studierenden nachvollziehbar gemacht.Während des Semesters steht zudem die prozessorientierte Aneignung und Weiterentwicklung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund:
- Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen, Aufbau der Argumentationsstränge, historische Grenzen des Textes) wird ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis erarbeitet.
- In vielfältigen Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit erweitern die Studierenden ihre kommunikativen Kompetenzen.
- Mit dem Verfassen einer Abschlussarbeit wird zudem wissenschaftliche Textproduktion eingeübt.LV-Methoden:
(Gruppen-)Diskussion und Präsentation von Basistexten; schriftliche Zusammenfassung und kritische Kommentierung eben dieser Texte; (Impuls-)Referate des LV-Leiters