140352 UE MM2 - Methods of Qualitative Research (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 10:00 to We 28.09.2016 10:00
- Registration is open from Th 29.09.2016 10:00 to Mo 03.10.2016 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 13.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 20.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 27.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 03.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 10.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 17.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 24.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 01.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 15.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 12.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 19.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 26.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit in Kleingruppen inklusive Werkstattberichte, 10-15-seitige Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis des Methodeneinsatzes und Anwendung einer Methode (unter Anleitung)
Examination topics
Reading list
Methoden:
Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung, Opladen, Famington Hills 2008
Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden 2004
Keller, Reiner: Diskurse und Dispositive analysieren. Landau 2007
Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse.
Grundlagen und Techniken. 9. Aufl. Weinheim 2009
Mayring, Philipp; Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim 2008
Inhalte:
Braun, Marie-Luise: Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen : eine Untersuchung zur Kritik am Umweltjournalismus. F.a.M. 2003
Grittmann, Elke: Visuelle Konstruktionen von Klima und Klimawandel in den Medien. Ein Forschungsüberblick. In: Neverla, Irene; Schäfer, Mike S., Wiesbaden 2012
Kromp-Kolb, Helga: Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014. Österr. Akademie der Wissenschaften. Wien 2014
Luhmann, Niklas: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden 2008
Michelsen Gerd: Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis.
München 2007
Neverla, Irene, Schäfer Mike S. : Das Medien-Klima: Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden 2012
Pekny, Wolfgang: Visionen im Widerspruch- von lokaler Resilienz bis zum globalen Masterplan. In: Solidarisch wirtschaften. Hrsg. vom Verein für Solidarische Ökonomie. Wien 2013, S 15ff
Post, Senja: Klimakatastrophe oder Katastrophenklima?: die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. München 2008
Schäfer, Mike S.: „Hacktivism“? Online-Medien und Social Media als Instrumente der Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 25 (2), Zürich 2012, S 68-77
Schmidt, Andreas: Bewegungen, Gegenbewegungen, NGOs: Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure. In: Neverla, Irene; Schäfer, Mike S., Wiesbaden 2012
Schulz, Winfried: Mediennutzung und Umweltbewusstsein: Dependenz- und Priming-Effekte. Europäische Länder im Vergleich. In: Publizistik, Jg. 48(4), 2003, S 387-413
Schwender, Clemens (Hg.): Medialisierung der Nachhaltigkeit: das Forschungsprojekt balance(f): Emotionen und Ecotainment in den Massenmedien. Marburg 2008
Weber, Melanie: Alltagsbilder des Klimawandels: Zum Klimabewusstsein in Deutschland
Wiesbaden 2008
Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung, Opladen, Famington Hills 2008
Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden 2004
Keller, Reiner: Diskurse und Dispositive analysieren. Landau 2007
Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse.
Grundlagen und Techniken. 9. Aufl. Weinheim 2009
Mayring, Philipp; Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim 2008
Inhalte:
Braun, Marie-Luise: Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen : eine Untersuchung zur Kritik am Umweltjournalismus. F.a.M. 2003
Grittmann, Elke: Visuelle Konstruktionen von Klima und Klimawandel in den Medien. Ein Forschungsüberblick. In: Neverla, Irene; Schäfer, Mike S., Wiesbaden 2012
Kromp-Kolb, Helga: Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014. Österr. Akademie der Wissenschaften. Wien 2014
Luhmann, Niklas: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden 2008
Michelsen Gerd: Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis.
München 2007
Neverla, Irene, Schäfer Mike S. : Das Medien-Klima: Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden 2012
Pekny, Wolfgang: Visionen im Widerspruch- von lokaler Resilienz bis zum globalen Masterplan. In: Solidarisch wirtschaften. Hrsg. vom Verein für Solidarische Ökonomie. Wien 2013, S 15ff
Post, Senja: Klimakatastrophe oder Katastrophenklima?: die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. München 2008
Schäfer, Mike S.: „Hacktivism“? Online-Medien und Social Media als Instrumente der Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 25 (2), Zürich 2012, S 68-77
Schmidt, Andreas: Bewegungen, Gegenbewegungen, NGOs: Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure. In: Neverla, Irene; Schäfer, Mike S., Wiesbaden 2012
Schulz, Winfried: Mediennutzung und Umweltbewusstsein: Dependenz- und Priming-Effekte. Europäische Länder im Vergleich. In: Publizistik, Jg. 48(4), 2003, S 387-413
Schwender, Clemens (Hg.): Medialisierung der Nachhaltigkeit: das Forschungsprojekt balance(f): Emotionen und Ecotainment in den Massenmedien. Marburg 2008
Weber, Melanie: Alltagsbilder des Klimawandels: Zum Klimabewusstsein in Deutschland
Wiesbaden 2008
Association in the course directory
MM2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Mittels qualitativer Methoden soll eine Bestandsaufnahme und explorative Erschließung (Diskursanalyse, qual. Inhaltsanalyse) exemplarischer Diskurse in Mainstream- als auch Sepcial-Interest-Medien erfolgen. Bei genügend hoher TeilnehmerInnenzahl wird auch die Rezeptionsseite der Thematik in ausgewählten Sinusmilieus untersucht (qual. Interviews). Ein besonderer Blick soll dabei auch auf die Szene der umweltorientierten Web- und Kleinmedien als auch die teilweise Integration und Reduktion des Themas auf Konsumfragen (Ernährung, Kleidung) gerichtet werden.
Die Studierenden erlangen praktische Kenntnisse durch die angeleitete Erprobung von Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse, der Diskursforschung sowie des qualitativen Interviews. Gleichzeitig werden Einblicke in das medial vermittelte Bewusstsein von Umwelt, Nachhaltigkeit und Ressourcen gewonnen.