Universität Wien

140353 UE MM2 - Methods of Qualitative Research (2016S)

Practical guide for qualitative interviews, observation and ethnography

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 17.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 07.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 21.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 12.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 19.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 16.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung gibt einen praxisorientierten Einblick in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Es sollen die unterschiedlichen Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses von der Fragestellung bis zur Auswertung und Präsentation der
Ergebnisse besprochen und von den Studierenden erprobt werden. Als qualitative Methoden der Datenerhebung stehen verschiedene Interview- und Beobachtungsformen sowie visuelle
Erhebungsformen und deren inhaltsanalytische Auswertung im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf den Forschungsansatz der Grounded Theory eingegangen. Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen ein eigenes kleines
Forschungsprojekt, in denen die besprochenen Methoden direkt angewendet werden. Die Einheiten selbst bestehen aus theoretischem Input, Diskussion und Übungsaufgaben in der
Lehrveranstaltung.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für die Leistungskontrolle sind regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, termingerechte Abgabe von Arbeitsaufgaben, die Präsentation des Forschungsprojekts sowie
die Darstellung und Reflexion des Forschungsprozesses anhand einer Einzelarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit den Grundlagen der qualitativen Forschungspraxis vertraut zu machen. In einem Wechsel von theoretischer Auseinandersetzung und praktischer Umsetzung werden die einzelnen Schritte eines
qualitativen Forschungsprozesse erarbeitet. d. h. von der Formulierung der Fragestellung über Datenerhebung und Datenauswertung bis hin zur Ergebnisdarstellung.

Examination topics

Vermittlung der LV-Inhalte durch die Vortragenden, Schaffung eines interaktiven Diskussionsund
Reflexionsraums, Kleingruppenarbeit.

Reading list

Dannecker, Petra / Englert, Birgit (2013) Qualitative Methoden in der
Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum Verlag.
Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2005) Qualitative Forschung, 6.
Auflage, Hamburg: Rowohlt
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2008) Das qualitative Interview. Zur Praxis
interpretativer Analyse sozialer Systeme. Stuttgart: UTB für Wissenschaft.
Helfferich, Cornelia (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual zur Durchführung
qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mason, Jennifer (2002) Qualitative Researching. London: Sage Publication
Strübing, Jörg (2013) Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für
Studierende. München: Oldenbourg Verlag.
Kruse, Jan (2014) Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim/

Association in the course directory

MM2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35