140358 UE MM2 - Methods of Qualitative Research (2016S)
Introduction to choice of method, data generation and data analysis
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 10:00 to We 24.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Tu 01.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 07.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 21.04. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 19.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 02.06. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 16.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Thursday 23.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsüberprüfung setzt sich zusammen aus (1) Anwesenheit, Mitarbeit bzw. Realisierung der vorgesehenen Übungen, (2) Lesen der Pflichtlektüre, laufende schriftliche Dokumentation/Reflexion des Forschungsprozesses und rechtzeitige Abgabe (1-2 Seiten pro Einheit), (3) kurze Gruppenpräsentation eines Forschungsbeispiels.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
MM2
Last modified: Th 14.11.2024 00:13
Die Übung ermöglicht den Studierenden das Kennenlernen sowie die praktische Anwendung unterschiedlicher qualitativer Methoden der Sozialforschung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen sie einerseits, welche Methode(n) sich für eine bestimmte Forschungsfrage eigne(n) (Korrespondenz von Zielsetzung und Erkenntnisinteresse) und andererseits wie qualitatives Datenmaterial generiert und ausgewertet werden kann (Erhebungs- und Analysemethoden).
Auf der Basis der vermittelten bzw. wiederholten wissenschaftstheoretischen Grundlagen haben die Studierenden die Möglichkeit unterschiedliche Methoden zu erproben. Durch die Dokumentation und Diskussion von Schwierigkeiten und Fragestellungen in der Gruppe werden auch die Entscheidungs- und Teamfähigkeit ausgebildet.