140364 VO GM4 - Theories of Science and Critique of Scientific Practices (2016S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 24.06.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 14.10.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 02.12.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 20.01.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Keine Hilfsmittel.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Prüfung besteht aus drei offenen Fragen zu den Vorlesungsinhalten und den Basistexten, von denen zwei auszuwählen und in einem kurzen Aufsatz (ca. 1 Seite pro Frage bei 'normaler' Schriftgröße) argumentativ (Stichworte reichen nicht!) zu beantworten sind. Pro Frage können 50 Punkte erreicht werden - für eine positive Note sind mindestens 60 Punkte notwendig. Notenschlüssel: 90-100 Punkte: Sehr gut (1). 80-89 Punkte: Gut (2); 70-79 Punkte: Befriedigend (3); 60-69 Punkte: Genügend (4). 0-59 Punkte: Nicht genügend (5).
Examination topics
Vorlesungsinhalt und Basistexte
Reading list
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Association in the course directory
GM4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
In dieser VO werden die wissenschaftstheoretischen Grundannahmen zentraler Forschungsansätze (insbesondere Poststrukturalismus und Diskurstheorien, Critical realism, interpretative Ansätze, Positivismus) dargestellt sowie mögliche Auswirkungen auf Forschungen, die mit den jeweiligen wissenschaftstheoretischen Prämissen verbunden sind, herausgearbeitet. Zugleich werden Ansätze der Kritik an eurozentristischen Formen von Wissenschaftlichkeit diskutiert (postkoloniale Epistemologien, feministische Standpunkttheorien).
Wichtige zu behandelnde und in Diskussionen zu reflektierende Fragen sind z.B.: In welcher Weise unterscheiden sich Sozialwissenschaften wie die Internationale Entwicklung grundsätzlich und qualitativ von Naturwissenschaften und wie muss daher auch die Wahl ihrer Methoden dementsprechend ausgerichtet werden? Wie wird z.B. das Verhältnis zwischen Strukturen (= Kontext) und Handlungen von individuellen und kollektiven AkteurInnen (NGOs, Parteien, soziale Bewegungen etc.) in Gesellschaftstheorien, die auf unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Annahmen basieren, grundsätzlich bestimmt? Wie kann die konstitutive Bedeutung von Geschlechterverhältnissen für Prozesse der Internationalen Entwicklung konzeptualisiert werden?
Vortrag mit Diskussion.