Universität Wien

140372 SE VM3 - VM8 - Social Protection and Social Policy in Developing and Transition Countries (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N


ACHTUNG Blocktermin MIT verpflichtender Vorbesprechung:

  • Friday 13.03. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 17.04. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Saturday 18.04. 10:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Sunday 19.04. 10:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 23.04. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 24.04. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Saturday 25.04. 10:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Soziale Sicherheit und Sozialpolitik haben mittlerweile einen festen Platz auf der internationalen Entwicklungsagenda. Ihre Bedeutung als wirksames Instrument der Armutsreduzierung (bspw. MDGs) sowie als Kernelement nachhaltiger Entwicklung und Wachstums wird dabei in den Vordergrund gestellt. Dabei lässt sich die Herausbildung eines spezifischen Typs sozialpolitischer Prägung im Globalen Süden beobachten. Ein Abrücken von herkömmlichen, vor allem beitragsfinanzierten Formen der klassischen Sozialpolitik hin zu bedarfsorientierten, rechtsbasierten und universalen Programmen für die ärmsten und sozial gefährdetsten Bevölkerungsgruppen ist festzustellen. Damit soll den vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Realitäten in Entwicklungs- und Transformationsländern Rechnung getragen werden. Während diese neuen Wohlfahrtsregime in einer Reihe von Ländern beachtliche Erfolge aufweisen können, bleiben sie jedoch für weite Teile der Bevölkerung im Gobalen Süden nach wie vor unzugänglich bzw. gehen an deren Bedürfnissen und Bedarfen vorbei. Ihre soziale Absicherung wird nach wie vor zu einem Großteil von informellen AkteurInnen - basierend auf familiäre, nachbarschaftliche oder gemeinschaftliche Beziehungen geleistet.
In dieser Lehrveranstaltung soll der Entwicklung dieser neuen Wohlfahrtsregime nachgegangen werden, ihre entwicklungspolitischen und -theoretischen Wurzeln und konkreten Förderinstrumente diskutiert und mit den klassischen wohlfahrtsstaatlichen Ansätzen europäischer Prägung verglichen werden. Darüber hinaus soll der Frage nach ihrer Armutsorientierung (pro-poor) und ihrer entwicklungspolitischen Bedeutung als unabdingbares Element eines nachhaltigen Wachstums und einer Entwicklung nachgegangen werden und diese kritisch diskutiert werden. Entwicklungssoziologische und politökonomische Ansätze, welche das Soziale zum Ausgangspunkt der Analyse machen bzw. entwicklungspolitischen Interventionen vor dem Hintergrund der vorherrschenden politischen und ökonomischen Bedingungen und Beziehungen analysieren, leisten dazu einen wichtigen Beitrag.

Assessment and permitted materials

Präsentation und Aufbereitung eines Textes (30%)
Schriftliche Ausarbeitung des Referate oder eines in der LV besprochenen Aspektes im Rahmen einer Seminararbeit (40%)
Mitarbeit und Diskussion (30%)

Minimum requirements and assessment criteria

Theoretisches Grundverständnis von sozialer Sicherheit und Sozialpolitik: Wohlfahrtstaatliche Theorien europäischer Prägung, neue sozialpolitische Ansätze im Globalen Süden sowie entwicklungssoziologische Ansätze sozialer Sicherungssysteme
Grundverständnis der neuen Mechanismen sozialer Sicherheit, die im Rahmen der neueren soziapolitischen Ansätze in Entwicklungs- und Transformationsländern umgesetzt werden (Cash Transfers, Mikroversicherungen, Voucher etc.)
Grundverständnis informeller sozialer Sicherungssysteme im globalen Süden
Kritische Auseinandersetzung mit den entwicklungspolitischen und theoretischen Ansätzen der neuen sozialpolitischen Ansätze und ihre Einordnung in die vorherrschenden entwicklungspolitischen Debatten
Die Rolle der nationalen und internationalen Akteure in der Diffusion neuerer sozialpolitischer Ansätze

Examination topics

Einführungsveranstaltung zum Thema
Basierend auf der Lektüre von ausgewählten Texten, die für ALLE verpflichtend sind, werden zu bestimmten Fragenstellungen/Themenkomplexen Referate erarbeitet. Die in den Referaten besprochenen Fragen werden im Plenum weiter diskutiert.
Theoretische Texte werden dabei mit praktischen Fallbeispielen abwechseln. Der Großteil der Texte ist in englischer Sprache abgefasst.
Schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema im Rahmen einer Seminararbeit (mindestens 40.000 Zeichen)
Es wird großen Wert auf Mitarbeit und die interaktive Erarbeitung des Themas gelegt. Sie wird im selben Ausmaß wie die Präsentation und die Seminararbeit zur Benotung herangezogen.

Reading list


Association in the course directory

VM3, VM8

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35