Universität Wien

140379 SE T II - Social Movements, State, and Interventions in the ‚New‘ Arab-Islamic World (2012S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzung: absolvierter 1. Abschnitt;
Kenntnisse über gesellschaftliche und politische Entwicklungen in der arabisch-islamischen Welt und des israelisch-palästinensischen Konflikts sind höchst erwünscht - dieses Seminar ist keine Einführungslehrveranstaltung!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 23.03. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 27.04. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 11.05. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 25.05. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 08.06. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 22.06. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Ein erster Schwerpunkt der LV ist es, die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungsprozesse im arabisch-islamischen Raum anhand von zentralen analytischen Kategorien (soziale Bewegungen, Staat, mannigfaltig aufgespannte westliche Interventionsformen) kritischer sozialwissenschaftlicher Reflexionen zu unterziehen. Anhand einzelner Länderbeispiele (Ägypten, Syrien) soll herausgearbeitet werden, wie (1) eben jene Kategorien als einander bedingende konzeptionalisiert werden können und (2) wie die Ungleichzeitigkeit der Umbrüche mit einer Gleichzeitigkeit dessen, was oftmals als 'arabischer Frühling' benannt wird, korrespondiert.

In einem zweiten Schwerpunkt der LV werden die gewonnenen analytischen und theoretischen Fragestellungen und Erkenntnisse auf den Staatsformierungsprozess in den palästinensischen Gebieten angewandt und überprüft. Untersucht werden soll, was (1) jener Staatsformierungsprozess bedeutet und wie er konzeptionalisiert werden kann und (2) wie die Umwälzungsprozesse im arabisch-islamischen Raum auf den israelisch-palästinensischen Konflikt und die palästinensische Staatsformierung einwirken, letztere aber auch die arabischen Umbruchphasen beeinflussen.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit.
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess.
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht.
- Verfassen eines Forschungsexposés oder einer SE-Arbeit.

Aus den folgenden Arbeitsprozessen muss EINE ausgewählte werden:
- Präsentation von Referatsliteratur in Gruppenarbeit; Koreferate können von einzelnen Studierenden gehalten werden, ODER:
- Organisation einer Konferenz, die im Rahmen der LV-durchgespielt wird (das umfasst unter anderem die Erstellung eines calls for papers, bei dem alle Studierenden abstracts einreichen müssen), ODER:
- Erstellung eines Online-Journals auf der Moodle-Plattform, ODER:
- Verfassen eines Veranstaltungsberichts oder einer Buchrezension.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele der Lehrveranstaltung lassen sich auf folgenden Ebenen konkretisieren:

1. Inhaltliche Ebene:
Durch die kritische Erschließung differenter Diskurspositionen zu den Umwälzungen im arabisch-islamischen Raum und zum palästinensischen Staatsformierungsprozess soll ein eigener Standpunkt entwickelt und vertieft werden. Besonderheiten ebenso wie mögliche Verallgemeinerungen des Verhältnisses von sozialen Bewegungen, dem Staat bzw. Staatsformierungsprozessen und westlichen Interventionsformen in eben diesem Raum können damit angedacht und erschlossen werden.

2. Didaktische Ebene:
Während des Semesters steht die prozessorientierte Aneignung und Verbesserung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und die Hinführung zu einzelnen Organisationsformen von Wissenschaft im Vordergrund:
Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen eines Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, explizite und implizite Bezugnahme auf theoretische und/oder politische Ansätze, historischer Ort bzw. historische Grenzen eines Textes) soll erstens ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis erarbeitet werden, dessen methodischer Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet wird. Dieser Aneignungsprozess wird in vielfältige Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit eingebettet, sodass die Studierenden überdies ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern können.
Mit einer simulierten Konferenzorganisation und eines auf die Moodle-Plattform gestellten Online-Journals sollen zweitens spezifische Organisationsformen von Wissenschaft kennengelernt und eingeübt werden.
Mit dem abschließenden Verfassen eines Forschungsexposés oder einer SE-Arbeit soll drittens eine beginnende Integration in (unterschiedliche) wissenschaftliche Textproduktionen erleichtert werden.

Examination topics

(Gruppen-)Diskussion und Präsentation von Basistexten; Zusammenfassung und Kommentierung von wissenschaftlichen Debatten in Referaten, die in Gruppenarbeit erarbeitet werden; Organisation einer Konferenz, die im Rahmen der LV durchgespielt wird; Produktion eines Online-Journals auf der Moodle-Plattform, das neben Veranstaltungsberichten auch Buchrezensionen beinhaltet; (Impuls-)Referate des LV-Leiters

Reading list

Literaturhinweise:
Al-Ali, Nadje/Pratt, Nicola (Hg.) (2009): Women and War in the Middle East. Transnational Perspectives. London
Albrecht, Holger/Köhler, Kevin (Hg.) (2008): Politischer Islam im Vorderen Orient. Zwischen Sozialbewegung, Opposition und Widerstand. Baden-Baden
Singerman, Diane/Amar, Paul (Hg.) (2006): Cairo Cosmopolitan. Politics, Culture, and Urban Space in the New Globalized Middle East. Cairo/New York
Volpi, Frédéric (2010): Political Islam Observed. London
Webseite: www.jadaliyya.com


Association in the course directory

T I, nT I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35