140380 KU GM3 Development Theories and Paradigms from a Transdisciplinary Perspective (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.09.2013 10:00 to Tu 01.10.2013 14:00
- Registration is open from Tu 01.10.2013 18:00 to Th 03.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 14:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 22.10. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 05.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 19.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 03.12. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 17.12. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 14.01. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 21.01. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 28.01. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung werden die historischen und regionalen Kontexte sowie die erkenntnistheoretischen Grundannahmen von Entwicklungstheorien und Entwicklungsparadigmen aus dem globalen Norden und Süden kritisch diskutiert. Hierzu gehören makrosoziologische und makroökonomische Ansätze wie Modernisierungstheorien, Theorien der nachholenden Entwicklung, der Weltsystemtheorie und der Dependencia. Zweitens werden postkoloniale, antirassistische, feministische und/oder ökologische Ansätze betrachtet, welche die auf die Makroebene der Nationalstaaten und Regionen fokussierenden Theorien oder eurozentrische Annahmen von Modernisierung/Modernität hinterfragen und Perspektiven entwickeln, die v.a. die Mikroebenen von Entwicklung in den Mittelpunkt stellen. Drittens werden Ansätze des Post Development behandelt.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüre und Verfassen eines Essays für jede Sitzung, Diskussionsvorbereitung
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Grundannahmen klassischer sowie neuerer Entwicklungstheorien und –paradigmen und deren historische und regionale Kontingenz zu verstehen. Es soll ein theoretisches und methodologisches Instrumentarium erarbeitet werden, um modernisierungstheoretische Annahmen kritisch und aus verschiedenen trans/disziplinären Blickwinkeln bearbeiten zu können.
Examination topics
Textlektüre und gemeinsame Diskussion und Erarbeitung von Texten sowie Gruppendiskussionen
Reading list
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und digitalisiert auf die Lernplattform moodle geladen
Association in the course directory
GM3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35