Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140384 SE VM1 / VM6 - Global political ecology (2017W)
Global political ecology of transformation
Continuous assessment of course work
Labels
NR
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.09.2017 10:00 to Fr 29.09.2017 10:00
- Registration is open from Fr 29.09.2017 18:00 to Mo 02.10.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 09.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 23.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 07.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 11.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 25.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, Seminararbeit
Examination topics
Seminarliteratur, Seminarinputs, eigene Recherche
Reading list
Für die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundlagen wird einführende Literatur bereitgestellt. Für die Erarbeitung der Seminararbeiten ist ergänzende eigene Recherche erforderlich.
Association in the course directory
VM6; VM1; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Vertiefung 1
Last modified: We 21.04.2021 13:31
Aktuelle Lösungsansätze für die "multiple Krise" lassen sich in einem Spannungsfeld zwischen „Grüner Ökonomie“ und Debatten um eine umfassende sozialökologische Transformation verorten. Unter der Vorgabe einer "Dekarbonisierung der Gesellschaft" gewinnen zunehmend Strategien einer „wissensbasierten Bioökonomie“ an Bedeutung. Diese transportieren das Versprechen, das „fossile Zeitalter“ zu überwinden, der Ressourcenverknappung zu begegnen und zugleich grüne Wachstumsstrategien zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Seminars zentrale Konfliktfelder der "Green Economy" mit dem konzeptionellen Instrumentarium der Politischen Ökologie sowie des Konzepts Gesellschaftlicher Naturverhältnisse analysiert werden.
In einem ersten Schritt wird in die Forschungsperspektive einer Politischen Ökologie eingeführt. Diese geht von der wechselseitigen Verflechtung ökologischer und sozialer Fragen aus und nimmt Fragen nach Machtverhältnissen, Auseinandersetzungen um Hegemonie, die Rolle von Wissen, ungleiche Verteilung, environmental justice sowie Konflikte um Zugang und Kontrolle in den Blick. Auf dieser Basis werden in einem zweiten Schritt aktuelle Debatten sowie zentrale Strategien im Kontext von Green Economy und Bioökonomie untersucht. Anhand von exemplarischen Ressourcenkonflikten werden dabei unterschiedliche Ansätze und Kontroversen um die Ökonomisierung von Natur sowie Fragen nach einer demokratischen Kontrolle der gesellschaftlichen Naturverhältnisse herausgearbeitet.Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es zum einen ein Verständnis für unterschiedliche Analysedimensionen der Internationalen Politischen Ökologie zu entwickeln. Zum anderen sollen aktuelle Debatten und Kontroversen zu bioökonomischen Strategien, unterschiedlichen Ansätzen von sozialökologischer Transformation sowie Auseinandersetzungen um alternative Entwicklungspfade anhand von exemplarischen Ressourcenkonflikten in ihrem gesellschaftspolitischen Kontext verortet werden.