Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140392 PS Sumerian Texts and Grammar for Beginners (2007W)

Continuous assessment of course work

s.t.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 15.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 22.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 29.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 05.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 12.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 19.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 26.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 03.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 10.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 17.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 07.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 14.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 21.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Monday 28.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22

Information

Aims, contents and method of the course

Texte (Bau- und Weihinschriften, Königsinschriften, Ausschnitte aus literarischen Texten) der 2. Hälfte des 3. Jts. und des beginnenden 2. Jts.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

An vorderster Stelle steht die Vertiefung der in der Einführung ins Sumerische erworbenen Grammatikkenntnisse. Des weiteren ist die Erweiterung der Keilschriftkenntnisse von großer Wichtigkeit. Dabei ist es u.a. Ziel, bei der Textlektüre die unterschiedlichen Schriftdukti kennenzulernen, die je nach Zeit und Schriftträger variieren.

Examination topics

Die Grammatik wird mittels Textlektüre vertieft, wobei großes Augenmerk auf Ausschnitte aus literarischen Texten gelegt wird, die eine größere Vielfalt an morphologischen Formen aufweisen. Die Lektüre konzentriert sich auf Texte der 2. Hälfte des 3. Jts. und dem beginnenden 2. Jt. Grammatikalische Übungen werden in Form von Arbeitsblättern (Vorbereitung auf die nächste Stunde) absolviert. Für Keilschrifttexte gilt die Arbeit mit Zeichenlisten und möglichst ohne Bearbeitung.
Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung und mündliches Gepräch.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35