Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140395 VO+UE VM8 - How to draft project proposals (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 10:00 to We 28.09.2016 10:00
- Registration is open from Th 29.09.2016 10:00 to Mo 03.10.2016 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 17.10. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 24.10. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 14.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 12.12. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 19.01. 11:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 27.01. 10:00 - 13:55 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den LV-Einheiten und laufende Mitarbeit, Hausübungen, ein Test am Ende der LV;
Literatur: Die Studierenden erhalten die wichtigsten Texte als PDF oder Kopie.
Literatur: Die Studierenden erhalten die wichtigsten Texte als PDF oder Kopie.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
VM8
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
EU-Ebene, aber auch von nationalen Förderstellen, mittlerweile fast ausschließlich auf
Projektbasis ausgeschüttet. Wer später in diesem Bereich arbeiten möchte, muss deshalb damit
rechnen, dass die Entwicklung von Projekten und die Formulierung von entsprechenden
Projektanträgen einen wesentlichen Teil seiner/ ihrer Tätigkeit ausmachen wird.
Für die solchen Projekten zu Grunde liegende Logik (=Projektlogik) existieren internationale
Standards und Systematiken, die in Österreich erst wenig verwendet werden. Die Kenntnis dieser
so genannten ‘Programmtheorie’ erleichtert einerseits die praktische Entwicklung von Projekten,
sie stellt andererseits aber auch deren logische Konsistenz sicher und ist damit eine wesentliche
Voraussetzung für ihre erfolgreiche Implementierung. Die Auseinandersetzung mit Projektlogik
und Programmtheorie bildet daher einen wichtigen Aspekt der LV.
Weiters behandeln wir die Kriterien, an Hand derer Projekte in Anträgen für öffentliche
Projektförderungen (national oder auf EU Ebene) beschrieben werden müssen. Dazu gehören
neben den Projektaktivitäten und zielen u.a. Politische Relevanz, Innovation, Added value,
Nachhaltigkeit, etc. Ihre Formulierung (‘Antragssprache’) und Darstellung bilden den
Schwerpunkt der LV. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten geeignete
Fördermöglichkeiten für EZA Projekte zu finden.
In der LV setzen sich die Studierenden theoretisch, aber vor allem auch praktisch mit folgenden
Punkten auseinander:
Projektlogik und Programmtheorie
Mögliche Formate von Projektanträgen
Kritische Elemente eines Projektantrags
Formulierung eines Projektantrags
Begutachtung von Projektanträgen offizielle und ‘inoffizielle’ Kriterien
Finanzierungsmöglichkeiten für EZA Projekte
LV-Ziele: Am Ende der LV sollten die Studierenden einen Überblick haben über
- EZA Projekte/ Programme und die zu Grunde liegende Programmtheorie(n)
- Finanzierungsmöglichkeiten für EZA Projekte und
- die wesentlichen Elemente von Projektanträgen und ihre Formulierung
und in der Lage sein:
- einen konsistenten Projektantrag (in der gängigen ‘Antragssprache’) zu erstellen
LV-Methoden: Abgesehen von kurzen einführenden Vortragsteilen zu Beginn jedes Blocks werden größtenteils
Gruppenarbeiten durchgeführt, bei denen reale Beispiele aus der Entwicklungszusammenarbeit
verwendet werden.