Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140397 PS Chinese Buddhist Texts (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 03.02.2017 10:00 to Fr 10.03.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 03.04.2017 23:59
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Die Lehrveranstaltung findet in SR 2 (Südasienkunde) statt.
- Monday 06.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 20.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 27.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 03.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 24.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 08.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 15.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 22.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 29.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 12.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 19.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Monday 26.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note ergibt sich aus Anwesenheit/Mitarbeit und ein paar kurzen Hausarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Grammatiken:
• Wang Li (Hg.) 1981: Gudai hanyu (xiuding ben) (Altchinesisch (Verbesserte Auflage)). 4 Bände. Peking: Zhonghua.
• Pulleyblank, Edwin G. 1995: Outline of Classical Chinese Grammar. Vancouver: UBC Press.
• Anderl, Christoph 2004: Studies in the language of Zu-tang ji. 2 Bände. Oslo: Unipub.Wörterbücher:
• Kroll, Paul 2015: A Student's Dictionary of Classical and Medieval Chinese. Leiden: Brill.
• Tōdō u. a. (Hg.) 2011: Kanjigen. Kaitei Daigoban (Kanjigen. Verbesserte fünfte Auflage). Tōkyō: Gakken.
• Wang Li (Hg.) 2000: Wang Li Guhanyu Zidian (Wang Lis Schriftzeichenwörterbuch zum Altchinesisch). Peking: Zhonghua.
• Wang Li (Hg.) 1981: Gudai hanyu (xiuding ben) (Altchinesisch (Verbesserte Auflage)). 4 Bände. Peking: Zhonghua.
• Pulleyblank, Edwin G. 1995: Outline of Classical Chinese Grammar. Vancouver: UBC Press.
• Anderl, Christoph 2004: Studies in the language of Zu-tang ji. 2 Bände. Oslo: Unipub.Wörterbücher:
• Kroll, Paul 2015: A Student's Dictionary of Classical and Medieval Chinese. Leiden: Brill.
• Tōdō u. a. (Hg.) 2011: Kanjigen. Kaitei Daigoban (Kanjigen. Verbesserte fünfte Auflage). Tōkyō: Gakken.
• Wang Li (Hg.) 2000: Wang Li Guhanyu Zidian (Wang Lis Schriftzeichenwörterbuch zum Altchinesisch). Peking: Zhonghua.
Association in the course directory
BA14
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
In diesem Lektürekurs lesen wir Textstücke zu dieser und anderen buddhistischen Meditationstechniken von verschiedenen Meistern wie zum Beispiel dem japanischen Zen-Lehrer Dōgen oder dem chinesischen Chan-Meister Moheyan, der auch nach Tibet eingeladen wurde. Ebenfalls Thema sind die Verbindungen zur daoistischen Praxis, wofür wir uns mit dem Geheimnis der Goldenen Blüte beschäftigen, einem späten Meditationsmanual mit buddhistischen Einflüssen.Methode: Gemeinsame Textlektüre.Ziele: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse des klassischen Chinesisch und des buddhistischen Kontextes.Voraussetzungen: Grundkenntnisse des klassischen Chinesisch.Für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit klassischem Chinesisch haben, gibt es Ende Februar einen kurzen Intensivkurs, der auch für komplette Neueinsteiger in die chinesische Sprache geeignet ist:
• 20.2. - Einführung in die chinesischen Schriftzeichen
• 27.2. - Einführung in das klassische Chinesisch
Die Termine finden jeweils um 15:30 Uhr im Seminarraum 2 (Tibetologie) statt. Der erste Termin ist für diejenigen gedacht, die noch keine Erfahrung mit chin. Schriftzeichen haben. Wer damit bereits vertraut ist, aber die klassische Sprache noch nicht kennt, kann auch nur am zweiten Termin teilnehmen.ACHTUNG:Die Lehrveranstaltung ist auch offen für Studierende des Masterstudiums "Tibetologie und Buddhismuskunde".Studierenden mit Sanskrit- und Tibetisch-Kenntnissen wird ein begleitender Besuch des Seminars "Meditation und Philosophie im späten indischen Mahayana-Buddhismus" (140144) von Frau Prof. Kellner empfohlen.