140399 SE Uneven Development (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
geblockt Donnerstags und ein Samstag
Voraussetzung: 2. Abschnitt und Fähigkeit komplexe sozialwissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu lesen und zu verstehen.
Voraussetzung: 2. Abschnitt und Fähigkeit komplexe sozialwissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu lesen und zu verstehen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 10:00 to Th 02.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Su 05.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 23.10. 15:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 06.11. 15:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 27.11. 15:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 11.12. 15:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Saturday 31.01. 09:00 - 17:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
+ Mitarbeit (Präsentation und Diskussion der Texte)
+ Teamarbeit (in den Gruppen)
+ Seminararbeit (Analyse der Texte anhand einer vorgegebenen Fragestellung plus eigene Recherche)
+ Simulation mit verteilten Rollen
+ Durchgehende Anwesenheit (geblockte LV)
+ Teamarbeit (in den Gruppen)
+ Seminararbeit (Analyse der Texte anhand einer vorgegebenen Fragestellung plus eigene Recherche)
+ Simulation mit verteilten Rollen
+ Durchgehende Anwesenheit (geblockte LV)
Minimum requirements and assessment criteria
Verstehen wesentlicher Theorien der ungleichen Entwicklung und deren Entstehungskontexte, Erkennen des Zusammenhangs gesellschaftlicher Produktion und Entwicklung einerseits und Wissens- und Theorieproduktion andererseits. Selbstständige Auseinandersetzung mit den Theorien und Kritik der theoretischen Ansätze in einer Seminararbeit.
Examination topics
Das Seminar Ungleiche Entwicklung verbindet individuelle Arbeit und Gruppenarbeit. Die TeilnehmerInnen werden in Gruppen und individuell arbeiten, einander die Fortschritte kommunizieren und präsentieren, auftretende Fragen und Probleme diskutieren. Am Ende des Seminars steht eine Seminararbeit. Ein wesentlicher Aspekt des Seminars ist das genaue Lesen der Seminarliteratur und die Diskussion und Kommunikation der Inhalte. Am Ende der Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Thesen und Ergebnisse in Form von Podiumsdiskussionen simuliert/präsentiert.
Reading list
Nähere Informationen im Syllabus beim ersten Treffen.
Association in the course directory
T III
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
+ Viele Entwicklungstheorien ignorieren oder vernachlässigen den historischen Hintergrund und Ursprung von ungleicher Entwicklung bzw. erklären diesen Zusammenhang nicht.
+ Ungleiche Entwicklung war und ist ein zentrales Thema von Regional- und Entwicklungsforschung. Das Seminar nähert sich der Thematik mit entwicklungstheoretischen, wirtschaftshistorischen und -geographischen Ansätzen.