140399 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2016S)
Austrian Development Aid / Cooperation: Actors and Concepts
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung, der VERPFLICHTENDE erste Termin findet gemeinsam für alle 4 Forschungsseminare Teil 1 am Mittwoch, 2. März 2016, 9.45 - 11.15 Uhr im HS A statt. Die Platzzuteilung erfolgt in dieser Einheit nach Thema.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 10:00 to We 24.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Tu 01.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 (Kickoff Class)
- Monday 07.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 14.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 04.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 11.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 18.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 25.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 02.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 09.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 23.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 30.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 06.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 13.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 20.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 27.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Forschungsseminar beginnt mit der Darstellung der unterschiedlichen Bereiche und Politiken durch die LV-Leiter. Anhand von Ergebnissen der vorangegangenen Forschungsseminare diskutieren wir, was kritische Entwicklungsforschung bedeutet und wie wir selbst zum Gegenstand unserer Forschung stehen. In diesem Rahmen werden auch die Aufgabenbereiche / Rollen der TeilnehmerInnen besprochen und festgelegt.
Teil zwei befasst sich mit den methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Erhebung und Dokumentation relevanter Daten – das Schwergewicht liegt dabei auf der Durchführung narrativer Interviews und auf Quellenkritik.
Teil drei gilt der disziplin- bzw. methodenspezifischen Ausbildung und der Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in Pilotprojekten.
In einem abschliessenden Plenum diskutieren wir unsere Erfahrungen und formulieren Arbeitsaufträge für die Projektarbeit im Wintersemester.
FM 2 umfasst darauf aufbauend die Erhebung der Daten, Transkription, Diskussion der Ergebnisse und die schriftliche Ausführung des Themas
Teil zwei befasst sich mit den methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Erhebung und Dokumentation relevanter Daten – das Schwergewicht liegt dabei auf der Durchführung narrativer Interviews und auf Quellenkritik.
Teil drei gilt der disziplin- bzw. methodenspezifischen Ausbildung und der Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in Pilotprojekten.
In einem abschliessenden Plenum diskutieren wir unsere Erfahrungen und formulieren Arbeitsaufträge für die Projektarbeit im Wintersemester.
FM 2 umfasst darauf aufbauend die Erhebung der Daten, Transkription, Diskussion der Ergebnisse und die schriftliche Ausführung des Themas
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme an der Projektformulierung (Protokolle der Sitzungen), Dokumentation der erworbenen speziellen Kompetenzen durch relevanten output (Beschreibung qualitativer Erhebungen, Transkripte in Verbindung mit Kodierung, Quellen in Verbindung mit Dokumentation, Bildanalysen u.a.); am Ende des Semesters liegt eine Rohfassung des Konzepts für die Arbeit im Wintersemester vor.
Im FM2 erfolgt die Bewertung aufgrund der Konzepte, der Präsentation von Rohtexten und der finalen Forschungsarbeit
Im FM2 erfolgt die Bewertung aufgrund der Konzepte, der Präsentation von Rohtexten und der finalen Forschungsarbeit
Examination topics
Dieser Punkt ist SINNLOS und gehört für die Beschreibung eines Seminars geändert
Reading list
siehe oben
Association in the course directory
FM1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Gegenstand unserer Recherchen und Analysen sind Lebensgeschichten von Einsatzkräften, Experten und Verwaltungskräften der Entwicklungshilfe, der politische und wirtschaftliche Kontext (national wie international) ihrer Tätigkeit, die Begründungs- und Rechtfertigungsstrategien sowie dominierende Diskurse im Bereich EZA.
Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, das (digitale) Archiv der OEZA weiter auszubauen; Inhalt des Archivs sind Informationen zu Archiven und Beständen, die für die OEZA wichtig sind, Dokumente (auch als Audiodokumente), Kommentare und Analysen zu Themen, die von Studierenden der Forschungsseminare verfasst wurden/werden. Damit soll nicht nur die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit dokumentiert, sondern auch die notwendigen Grundlagen für eine kritische Beurteilung und historische Kontextualisierung geschaffen werden.
Die Studierenden und weiteren MitarbeiterInnen bringen spezifische Kenntnisse aus den unterschiedlichen Feldern der Internationalen Entwicklung ein und werden methodisch auf unterschiedliche Forschungsaufgaben vorbereitet. In diesem Seminar stehen Lebensgeschichten und ihre Kontextualisierung im Vordergrund. Dafür schaffen narrative Interviews und biographische Quellen (inkl. Bildquellen) die Datengrundlage, die durch die Auswertung von Textkorpora (Medien, Parlamentsprotokolle, Grundsatzerklärungen u.a.) kontextualisiert und kritisch überprüft werden.
Übergeordnetes Ziel ist es, Erfahrung mit interdisziplinärer bzw. durch Methoden- und Kompetenzenvielfalt geprägter Zusammenarbeit zu gewinnen und diese in ein gemeinsames Projekt einzubringen.