Universität Wien

140411 SE VM4 -VM5 - Bearing Witness: Genozide in Literature, Film and Media (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 16.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 23.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 13.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 20.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 27.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 04.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 11.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 18.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 01.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 08.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 15.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 22.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 29.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Thema der Lehrveranstaltung ist die Aufarbeitung des Völkermordes in Ruanda 1994 in unterschiedlichen Medien. Am Beispiel Ruandas soll die allgemeine Problematik des gesellschaftlichen Umgangs mit den Folgen massiver Gewalt beleuchtet werden. Massives Trauma, von sogenannten ‘man madedisasters’ verursacht, stellt jeden Akt der Dokumentation, der Erzählung und Visualisierung vor eine große Herausforderung. Gleichzeitig ist der Prozess, das Geschehene in Worte, Erzählungen, Bilder zu fassen, notwendiger Schritt zur gesellschaftlichen Integration in Post-Konfliktsituationen. Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler Geoffrey Hartmann prägte im Zusammenhang mit der medialen Aufarbeitung der Shoah den Begriff der intellektuellen Zeugenschaft, der in der Lehrveranstaltung eine wichtige Rolle spielt. Wie wird ein Gedächtnis des Völkermords gebildet? Wer kommt dabei zu Wort, welche Geschichten werden integriert? Welche Rolle spielt Erinnerungskultur in Transitional Justice und Prozessen nationaler Versöhnung?

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Teilnahme, Themenfindung und Eingrenzung des Themas, Erstellen eines Forschungskonzepts, Präsentation und Diskussion des Konzepts, mündliche Präsentation über das gewählte Forschungsthema, schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Durch die analytische Auseinandersetzung mit Zeugnissen und Annäherungen an den Völkermord in Literatur, Berichten von Überlebenden, Spiel- und Dokumentarfilm und Journalismus soll ein Bewusstsein für die Schwierigkeit geschaffen werden, Extremerfahrungen medial zu vermitteln, aufzuarbeiten und in Geschichte und Gedächtnis zu integrieren.

Examination topics

Reading list

Basisliteratur:
Dauge-Roth, Alexandre, Writing and Filming the Genocide of the Tutsis in Rwanda:Dismembering and RememberingTraumaticHistory,Lanham et al, 2010.
Dawes, James, HumanRights in LiteraryStudies, HumanRightsQuarterly 31:2 (2009), 394-409.
DesForges, Alison Liebhafsky, Leave None to Tell the Story: Genocide in Rwanda, Human Rights Watch und International Federation of Human Rights, Paris and New York, 1999.
Hartman, Geoffrey, Shoah and Intellectual Witness, Partisan Review 65/1 (1998), 37-48.
Small, Audrey, The Duty of Memory: A Solidarity of Voices after the Rwandan Genocide, Paragraph 30:1 (2007), 85-100.
Stockhammer, Robert, Ruanda: Über einen anderen Genozid schreiben, Frankfurt am Main, 2005.

Association in the course directory

VM4, VM5

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35