Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140412 VO+UE VM5 / VM8 - Change through Negotiating , Understanding through Experience (2015W)

Simulating an international conference for sustainable development in all of their aspects

Continuous assessment of course work

Schwerpunktthema: KOL

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: English

Lecturers

Classes

FIRST APPOINTMENT: 9.10. 2015
Freitags wtl.: 9.30-11.30 Uhr
Seminarraum SR 19 (SIMH-DG/01) (Peter-Jordan-Straße 65, Dachgeschoß) Universität für Bodenkultur (BOKU)


Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit dem komplexen System internationaler Interessen in der Entwicklungszusammenarbeit auseinander. Sowohl Studierende der Universität Wien als auch der Universität für Bodenkultur sollen zu gleichen Teilen gemeinsam in gemischten Teams Fragestellungen bearbeiten und so einen wesentlichen Beitrag zur interdisziplinären Zusammenarbeit leisten können. In den vergangenen zwei Durchführungen (Berichte dazu finden sie hier: http://www.unis.unvienna.org/unis/en/events/2013/mun_university_vienna.html und hier: http://www.unis.unvienna.org/unis/en/events/2015/mun_2015-01.html ) war auch ein erhebliches Interesse von Erasmusstudierenden an dieser transdisziplinären Lehrveranstaltung zu bemerken, die zu einer dementsprechenden Diversität der Studierenden führte, was von allen Seiten als großer Vorteil wahrgenommen wurde.

Die Studierenden sollen dadurch befähigt werden wissenschaftliche Standpunkte zu Herausforderungen bezüglich nachhaltiger Entwicklung zu sammeln und zu besprechen. Weiters sollen sie klare Positionen auf Basis dieser Standpunkte und der Interessen der Gesellschaften in spezifischen Teilen der Welt formulieren können. Aufbauend darauf soll in einem dritten Schritt über mögliche Lösungen im komplexen System der Akteure während eines Planspiels im Vienna International Center verhandelt werden. Um dies zu erreichen wird jährlich ein wechselndes globales ,hot topic' in der nachhaltigen Entwicklung (wie beispielsweise Land Grabbing) in den inhaltlichen Fokus genommen und bearbeitet werden. Unterstützt werden die Studierenden dabei nicht nur von der Lehrveranstaltungsleitung sondern auch von zahlreichen nationalen und internationalen ExpertInnen aus dem Lebens- und Außenministerium, der AdA, der UNEP, dem United Nations Information Service in Wien, UNIVERSITAS Austria, dem WWF, Klimabündnis Österreich und zahlreichen anderen Institutionen, die sowohl in der Lehrveranstaltung als auch an den beiden Simulatonsterminen anwesend sind.

Indem die Studierenden selbstorganisierte Forschung betreiben, stellen sie den Bezug vom vorgegebenen ,hot topic' zum historischen sozio-ökonomischen und agro-ökologischen Hintergrund einer spezifischen Region (wie beispielsweise Äthiopien) her. Durch die Repräsentation einer Region und deren Interessen entwickeln die Studierenden Vorstellungen für Lösungen, um sich mit der Herausforderung (beispielsweise Landgrabbing) adäquat zu befassen. Durch das Verhandeln mit anderen regionalen RepräsentatntInnen (beispielsweise Indien) erfahren die Studierenden die Komplexität und die Kommunikation in einer ,realistischen' Situation. Basierend auf den Verhandlungen einigen sich die Studierenden in einer Resolution, welche die Herausforderung behandelt in der Planspielsituation. Zum Abschluss wird das komplexe System von internationalen Interessen in der Entwicklungspolitik durch die gezogenen Rückschlüsse aus den Erfahrungen der Studierenden neu entworfen.

Die aktive Beschäftigung der Studierenden mit den verschiedenen Gruppen von Stakeholdern gewährt Perspektivenwechsel und eine tiefgehende simulierte Erfahrung mit der großen möglichen Bandbreite der entwicklungspolitischen Aspekte. Bedingt durch die Komplexität der Thematik erscheinen das eigene Erfahren und die konkrete Verhandlungsebene als passende nachhaltige Transfermöglichkeit für die Learning Outcomes der Studierenden. Es werden hierbei die theoretisch erworbenen Wissensinhalte über das Vehikel der praktischen Anwendung in einer zwei-tägigen Simulationsumgebung in passender diplomatischer Atmosphäre vermittelt.
Insgesamt bietet die Lehrveranstaltung durch ihren transdisziplinären Charakter einen Ansatz die Strukturen und Prozesse einer Welt zu verstehen, welche in ihrer Komplexität historisch gewachsen ist. Die Zusammenarbeit mit dem Centre for Development Research bietet hierbei die passende Gelegenheit einer fruchtbaren Zusammenarbeit für die Studierenden beider Universitäten.

Assessment and permitted materials

Die Note wird zusammengesetzt aus der Beurteilung der mündlichen Aktivitäten, mehrerer kleiner schriftlicher Arbeiten (Peer-Review von studentischen Arbeiten, Reflexionspapier, Positionspapier, u.a.) und einem verpflichtendem Abschlussprojekt mit mündlichem, sowie textlichem Engagement in einem zweitägigen Planspiel.

Minimum requirements and assessment criteria

• Eine Herausforderung in nachhaltiger Entwicklung beschreiben und dabei historische sozio-ökonomische und agro-ökologische Kategorien anwenden.
• Interessen annehmen, die eine spezifische Region als Entwicklungsherausforderung zu begegnen hat und mögliche Lösungsstrategien aufzeigen.
• Basierend auf den regionalen Interessen sollen Verhandlungsstrategien konstruiert werden um internationale Aktionen, welche Entwicklungsherausforderungen adressieren, zu erzielen.
• Es sollen Lösungsstrategien unter Anleitung durch die Lehrveranstaltung und externe TrainerInnen in einer simulierten Versammlung mit KollegInnen, welche Regionen und Stakeholder repräsentieren, diskutiert und erarbeitet werden.
• Die Studierenden sollen Treiber und Einschränkungen von erfolgreicher Kommunikation für den Wandel erkennen. Weiters sollen sie an einer Simulation zu Multi-Stakeholder Prozessen partizipieren um strategische und kommunikative Ratio zu erfahren.
• Das komplexe System, welches Verhandlungen in internationaler Entwicklung darstellt, soll zusammengefasst werden können.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung basiert auf den Konzepten von experimentellem Lernen und Problem-basiertem Lernen (Dewey, Freire, Kolb) und versteht sich als ein Produkt der Zusammenarbeit des Centre for Development Research at BOKU und des Instituts für Internationale Entwicklung der Universität Wien.
Weiters versteht diese Lehrveranstaltung als eine ihrer wesentlichen Aufgaben den Studierenden das selbstgesteuerte Lernen nahe zu bringen mit dessen Hilfe Disziplinen- und Universitätsübergreifend das komplexe Feld von Entwicklungspolitik systemisch verstanden werden soll. Neben der Beschäftigung mit den einzelnen Regionen wird auch versucht werden eine Art von Wissensnetz über die Erde zu spannen, welche eine Verständnismöglichkeit rezenter Thematiken in der Entwicklungspolitik, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Religion und Kultur anbietet. Das Gesamtprodukt soll den Studierenden eine möglichst reale Abbildung des abschließenden Simulations-Planspiels ermöglichen.
Aufgrund der als besonders wichtig wahrgenommenen Bedeutung einer angepassten Didaktik, um Lerninhalte von Studierenden auch nachhaltig zu verankern, wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie die Wissensinhalte vermittelt werden. Darum wird besonderer Wert auf die Selbstorganisation der Studierenden im Sinne einer konstruktivistischen Lerntheorie gelegt, die sich unter anderem in der Führung eines Lernblogs durch die Studierenden, alternativen Präsentationsformen in Form eines Marktplatzes, diversen Peer-Review Prozessen bei den Studierenden, sowie diversen anderen Methoden äußert.
Zusätzlich wird es eine freiwillige Möglichkeit geben an einer Exkursion zum UNO-Sitz in Wien teilzunehmen und dort auch vor Ort mit UNO-MitarbeiterInnen über Arbeitsabläufe und Berufsmöglichkeiten zu sprechen. Das Abschlussprojekt in Form des Planspiels wird in Zusammenarbeit mit der UNO am Ende des Semesters am Wiener UNO-Sitz (Vienna International Center) als ganztägige Veranstaltung stattfinden und wird einen zusätzlichen Einblick in die Welt der Entwicklungspolitik, Diplomatie, Wirtschaft und Politik der jüngeren Vergangenheit und Jetztzeit bieten.

Reading list

Mit Semesterbeginn wird es eine laufend aktualisierte Elearning-Lernplattform geben auf der alle laufenden Aktivitäten und Kursorganisatorisches, Pflichtlektüre, Handapparat und Literaturhinweise zu finden sein werden.
Mögliche Literatur:
Anderson, David A., Environmental Economics and Natural Resource Management. New York 2010.
Castles, Stephen, Miller, Mark J., The Age of migration. International Population Movements in the Modern World. Basingstoke 2009.
Cini, Michelle, Pérez-Solórzano Borragán, Nieves, European Union Politics. Oxford 2013.
Clunies-Ross, Anthony, Forsyth, David, Huq, Mozammel, Development Economics. New York 2009.
Coakley, John, Nationalism, Ethnicity and the State. Making and Breaking Nations. Los Angeles 2012.
Collier, Paul, Venables (Hg.), Anthony J., Plundered Nations. Successes and Failures in Natural Resource Extractions. Basingstoke 2011.
Cooper, Andrew F., Shaw, Timothy M., The Diplomacies of Small States. Between Vulnerability and Resilience. Basingstoke 2012.
Deacon, Bob, Global Soical Policy and Governance. Los Angeles 2007.
Dicken, Peter, Global Shift. Mapping the Changing Contours of the World Economy. New York 2011.
Gareis, Bernhard Sven, The United Nations. 2nd edition. Basingstoke 2012.
Laws, Sophie, Harper, Caroline, Jones, Nicola, Marcus, Rachel, Research for Development. A practical guide. 2nd edition. Chicago 2013.
McMichael, Michael, Development and Social Change. A Global Perspective. Los Angeles 2012.
Ramsbotham, Oliver, Woodhouse, Tom, Miall, Hugh, Contemporary Conflict Resolution. The prevention, management and transformation of deadly conflicts. Cambridge 2011.
Rittberger, Volker, Zangl, Bernhard, Kruck, Andreas, International Organization. Basingstoke 2012.
Schwartz, Herman M., States versus Markets. The Emergence of a Global Economy. 3rd edition. Basingstoke 2010.
Smith, Steve, Hadfield, Amelia, Dunne, Tim, Foreign Policy: Theories, Actors and Cases. Oxford 2012.
Spiegel, Steven L., Matthews, Elizabeth G., Taw, Jennifer M., Williams, Kristen P., World Politics in a New Era. New York 2012.
White, Bradshaw, Chacko, Dymond, Contemporary World Regional Geography. New York 2012.
Young, Scott T., Dhanda, Kanwalroop Kathy, Sustainablity. Essentials for Business. Chicago 2013.

Association in the course directory

VM5, VM8

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35