140462 AG Policy Coherence for Development (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Donnerstag, 16:00-18:00 Uhr, ÖFSE-Seminarraum, Berggasse 7, Erdgeschoss, 1090 Wien
Beginn 12.3. 2008
Beginn 12.3. 2008
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.02.2009 09:00 to We 04.03.2009 09:00
- Deregistration possible until Su 22.03.2009 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Was bedeutet Kohärenz in der Entwicklungspolitik? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für Kohärenz? Welche politischen Voraussetzungen sind für die Umsetzung von Kohärenz in der Politik erforderlich? Welche ¿europäischen¿ Erfahrungen gibt es mit dem Ansatz? Welche ¿Schnittstellen¿ zu anderen Politikbereichen gibt es bei der österreichischen Entwicklungspolitik? Wie könnte eine kohärente Entwicklungspolitik in Österreich aussehen?
Assessment and permitted materials
Für die Benotung werden sowohl die fristgerechte Abgabe von Zwischenberichten und Zwischenarbeiten während des Semesters als auch die Beteiligung bei der Diskussion in der Arbeitsgruppe herangezogen. Eine kurze Abschlussarbeit (in Gruppe oder auch alleine) soll belegen, dass Sie Studierenden das Konzept in einem bestimmten Politikbereich umsetzen können.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, einerseits Grundlagen für die Bewertung einer kohärenten Entwicklungspolitik anhand von Literatur und Quellen zu überlegen und gemeinsam zu erarbeiten. Weiters sollen aufgrund von konkreten internationalen Erfahrungen bei der Umsetzung der Kohärenz konkrete Möglichkeiten für die österreichische Entwicklungspolitik diskutiert werden.
Examination topics
Grundlagen und Literatur werden vom LV- Leiter vorgestellt. Ein Arbeitsgemeinschaftsdesign wird zu Beginn vorgestellt und die Zwischenziele definiert und Abgabetermine vereinbart. Einzelne Arbeitsgruppen verfolgen die Arbeitsschritte und bringen die einzelnen Ergebnisse der Arbeitsgruppen in die Diskussion ein.
Reading list
Literatur (vorwiegend englisch !!!!) wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und auf der eLearning-Plattform teilweise bereitgestellt
Association in the course directory
T III
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35