140483 PS Classical Indian Dance (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.03. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 19.03. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 09.04. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 16.04. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 23.04. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 30.04. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 07.05. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 14.05. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 28.05. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 04.06. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 11.06. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 18.06. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 25.06. 14:00 - 15:40 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Das Studium einer indischen Kunstform wie der des klassischen Tanzes verschafft Einblick und Verständnis in das kulturelle Leben Indiens. Mythen, religiöse Ideen und Unterhaltung auf einem hohen Niveau bilden Inhalt des Tanzes. Die klassischen indischen Tanzstile haben eine große Bedeutung für die Kultur und sind eng mit dem religiösen und kulturellen Leben verbunden. Die regional verschiedenen Tanzstile werden auch an Hand von Videobeispielen erläutert. Am Beispiel des südindischen Bharatanatyam Stiles wird konkret und ausführliche Einblick in die Methode der Tanztechnik, in den Unterricht und in die Aufführungspraxis gegeben. Ebenso wird die gegenwärtige, allgemeine Situation der Tanzszene in Indien Inhalt des PS sein.Sanskrit-Kenntnisse sind für den Besuch des PS nicht notwendig.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, ein frei gewähltes Referat oder eine schriftliche Arbeit sind für den Erwerb des Zeugnisses am Ende des Semesters notwendig.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA14
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35