Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140508 UE Nala and Damayanti (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 19.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 09.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 16.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 23.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 30.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 07.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 14.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 28.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 04.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 11.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 18.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Monday 25.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Aims, contents and method of the course

Der dritte von insgesamt achtzehn Teilen des Epos Mahābhārata (MBh), dessen Entstehung sich vom 5. vor- bis zum 4. nach¬christlichen Jahrhundert erstreckt (und mit einigen späteren Zusätzen darüber hinaus), enthält die Geschichte von König Nala und seiner Frau Damayantī. Die im Versmaß der anuṣṭubh verfasste Erzählung eignet sich in Hinsicht auf ihren Erzählstil, ihre Syntax und ihr Vokabular in besonderer Weise als eine erste Originallektüre für Studenten des Sanskrit nach dem Erwerb der sprachlichen Grundkenntnisse.
Im Zentrum der UE steht die Lektüre dieser oft mit Nalopākhyāna („Nala-Episode“) betitelten Passage des MBh. Sie zielt darauf ab, die in den Einführungskursen erworbenen Grund¬kennt¬nisse des Sanskrit einzuüben und zu vertiefen und mit dem episch-narrativen Stil vertraut zu machen.

Assessment and permitted materials

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird die wöchentliche Vor- und Nachbereitung des fortlaufenden Originaltextes erwartet, der gemeinsam im Unterricht übersetzt und analysiert wird. Die Gesamtnote ergibt sich zudem aus der Beurteilung regelmäßiger Hausarbeiten, eines themenbezogenen Kurzreferats pro Teilnehmer und Teilnehmerin und aus der mündlichen Übersetzung einer bekannten Passage zum Semesterende.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Texte und Unterrichtsmaterialien werden in einem Handapparat der Fachbereichsbibliothek und in Form von Kopien und/oder digitalen Dateien zur Verfügung gestellt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, unter besonderen Umständen Englisch.

Wichtigste Literatur:
· MBh 3.50-78 nach der textkritischen Ausgabe von Vishnu S. Sukhtankar et al., Poona 1933-1966 (Bd. 3: 1941).
· Albrecht Wezler (Übs.), Nala und Damayanti. Eine Episode aus dem Mahabharata, Stuttgart 1965.
· Johannes A.B. van Buitenen (Übs.), The Mahābhārata. 2: The Book of the Assembly Hall, 3: The Book of the Forest, Chicago (u.a.) 1975.
· John D. Smith, „The Hero as Gifted Man: Nala in the Mahābhārata“, in: Christopher Shackle und Rupert Snell (Hsg.), The Indian Narrative. Perspectives and Patterns, Wiesbaden 1992, p. 13-32.
· Susan Snow Wadley (ed.), Damayanti and Nala: The Many Lives of a Story, New Delhi 2011.

Association in the course directory

BA12a (UE b)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35