Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140527 PS Technical instructions in ancient Indian drama (2018S)

The value of empirical reenactment as a heuristic method

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 01.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 08.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 15.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 22.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 12.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 19.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 26.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 03.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 17.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 24.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 07.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 14.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 21.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 28.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34

Information

Aims, contents and method of the course

In dem Proseminar soll erörtert werden, inwiefern der praktische Nachvollzug technischer Vorschriften dem Verständnis letzterer zuträglich ist. Der Nutzen dieses pragmatischen Ansatzes (die Ergänzung des Leseverständnisses um aktuelle Erfahrungswerte) soll durch das Reproduzieren ausgewählter Vorschriften aus Bharatas Nāṭyaśāstra, dem grundlegenden Lehrwerk altindischer Schauspielkunst (um den Beginn unserer Zeitrechnung), geprüft werden. Auch mögliche Nachteile einer solchen Herangehensweise werden erörtert.

Assessment and permitted materials

Von den ProseminarteilnehmerInnen ist, in Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter, eine oder mehrere geeignete Passagen aus dem Nāṭyaśāstra zu wählen, inhaltliche Fragen festzuhalten und in einer strukturierten Weise zu versuchen, die gewählte Vorschrift zu reproduzieren. Die gewählte experimentelle Methode und deren Ergebnisse, auch in Bezug auf die Fragestellung(en), sind in einer Präsentation praktisch zu demonstrieren und auch schriftlich festzuhalten.

Zu den geeigneten Textstellen zählen Vorschriften mit Angabe bestimmter räumlicher Maße (Bau des Theatergebäudes und des Bühnen-maṇḍalas, Herstellung bestimmter Requisiten und Musikinstrumenten) und zeitlicher Maße (Klatschen rhythmischer Strukturen), sowie eine Vielzahl weiterer Prozeduren (die Herstellung von Pigmenten für das Make-up von SchauspielerInnen, die Unterscheidung der einzelnen Bewegungen verschiedener Körperteile, die Länge und Geschwindigkeit der Schritte unterschiedlicher Charaktere, etc.).

Minimum requirements and assessment criteria

Sanskrit-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, können aber eingebracht werden.

Examination topics

Reading list

Übersetzung:
Ghosh, Manomohan: The Nāṭyaśāstra. A Treatise on Hindu Dramaturgy and Histrionics. Ascribed to Bharata-muni. Completely translated for the first time from the original Sanskrit with an Introduction and Various Notes. 2 vols. Calcutta 1951-61.

Sanskrit-Edition:
The Nāṭyaśāstra ascribed to Bharata-muni. Edited with an Introduction and Various Readings from MSS. and printed texts by Manomohan Ghosh. 2 vols. Calcutta 1956-67.

Association in the course directory

BA14

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35