Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140529 BA Analysis of Selected Films - philological aspects (2017S)

Continuous assessment of course work

Nur gemeinsam mit der LV 140539 zu besuchen und anzurechnen!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 14.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 21.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 28.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 04.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 25.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 02.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 09.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 16.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 23.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 30.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 13.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 20.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 27.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34

Information

Aims, contents and method of the course

Achtung: Diese LV kann nur zusammen mit BA-Seminar „Analyse ausgewählter Filme aus Indien und Nepal: Kulturwissenschaftliche Aspekte“ besucht werden.

Der populäre Film des postkolonialen Südasiens ist geprägt durch eine stark in der Tradition verwurzelte Dramaturgie. Dabei spielen die Dialoge und sprachlichen Ausdrucksformen eine besondere Rolle: nicht selten werden Worte vom Publikum noch nach vielen Jahren memoriert und zitiert. In diesem Seminar werden Szenen aus ausgewählten, mehr oder weniger „klassischen“ Filmen aus Indien und Nepal einer genaueren Analyse unterzogen, um einerseits die Bildsprache und narrativen Mittel herauszuarbeiten sowie andererseits die damit verbundenen sprachlichen Formen und Inhalte näher zu betrachten.

Gute Sprachkenntnisse in Hindi und/oder Nepali sind erforderlich. Das BA-Seminar ist mit einer BA-Arbeit abzuschließen, die sich aus einem philologischen Teil und einem kulturwissenschaftlichen Teil zusammensetzt. Grundlage der Benotung ist diese BA-Arbeit sowie die regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und ein Referat.

I. Philologische Aspekte
Zunächst wird es darum gehen, die Strategien des filmischen Erzählens detailliert zu beschreiben. Dazu gehört, dass die ausgewählten Passagen in der allgemeinen Filmstruktur verortet und die filmischen Einheiten (Einstellungen, Szenen, Sequenzen) differenziert werden. Wichtig ist schließlich die Transkription der sprachlichen Handlungen und die Analyse der Texte hinsichtlich des Sprachstils (Sprachregister, code-mixing /code-switching, poetische und rhetorische Figuren etc.) und der diskursiven Techniken. Hierbei soll auch auf die Methoden der Gesprächsanalyse zurückgegriffen werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literaturauswahl:

Booth, Gregory D. and Bradley Shope (eds.). 2014. More than Bollywood: studies in Indian popular music. New York, u.a.: Oxford University Press.

Dissayanayake, Wimal. 2008. Language in cinema. In: Braj B. Kachru, Yamuna Kachru and S. N. Sridhar (eds.), Language in South Asia. New York: Cambridge University Press, pp. 395-406.

Kabir, Nasreen Munni, and Suhail Akhtar. 2007. The immortal dialogue of K. Asif's Mughal-e Azam. New Delhi: Oxford University Press.

Kabir, Nasreen Munni. 2010. The dialogue of Mother India: Mehboob Khan's immortal classic. New Delhi: Niyogi Books.

Lal, Vinay, and Ashis Nandy. 2006. Fingerprinting popular culture: the mythic and the iconic in Indian cinema. New Delhi: Oxford University Press.

Morcom, Anna. 2007. Hindi film songs and the cinema. Aldershot u.a.: Ashgate.

Association in the course directory

BA18

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35