Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

141074 UE Arabic Language C (2020S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzungen: BA-Alt: STEOP, BA-Neu ab WS 17/18: STEOP OR-1 mit dem Wahlmodul OR-2b/AR-1;
Nur in Verbindung mit der LV 141426 möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Aims, contents and method of the course

Texte und ausgewählte Übungen aus "Übungen zur Lexik", "Übungen zum Hören und Sprechen" und "Übungen zum Schreiben".
Vertiefung der Kenntnisse in arabischer Grammatik und Erweiterung des Basisvokabulars durch praktische Anwendung (mündlich und schriftlich); Übungen zu Hörverständnis und freier Rede (Bilden von einfachen Sätzen und Dialogen, Fragen beantworten, einfache Texte schreiben).

Aufgrund von COVID19 habe ich meine Unterrichtsmethoden umgestellt:
- Home Learning mit der Arbeit über Moodle: der Fokus ist auf schriftliches und mündliches Hör- und Leseverstehen (Vokabeln, Verständnisübungen, etc.) - der Fokus liegt auf verbaler Kommunikation
- Ich bin mit meinen StudentInnen über Moodle in Kontakt: über Aufnahmen werden Übungseinheiten organisiert und Sprachaufzeichnungen in Arabisch ausgetauscht
- Ergänzende Unterrichtsmaterialien werden per Moodle mit Studenten ausgetauscht sowie Hausaufgaben schriftlich und mündlich korrigiert

Assessment and permitted materials

Laufend aktive Mitarbeit, Hausübungen und mündliche Abschlussprüfung zu Semesterende

Aufgrund von COVID19 habe ich meine Unterrichtsmethoden umgestellt:
- Laufend aktive Mitarbeit: Kontrolle durch wöchentliche Anwesenheit in Online Übungseinheiten (Online Konferenzen)
- Abgabe der Hausaufgaben durch upload auf die Moodle Lernplattform (mündliche recordings und schriftliche Texte)
- Abschließendes verpflichtendes Einzelgespräch am Semesterende: In einer Online Konferenz wird mündlich (10 Minuten pro StudentIn) über eines der Themen aus den Lernmaterialien gesprochen und von deutsch in Arabisch übersetzt (inhaltliches Verständnis) sowie inhaltliche Verständnis Fragen abgeprüft (Vokabel Verständnis)

Es ist erlaubt, bis zu maximal drei mal im Semester der wöchentlichen Online Konferenzen fern zu bleiben. Die Häufigkeit der Teilname an den wöchentlichen Konferenzen hat einen Einfluss auf die Gesamtnote am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Aussprache verbessern, Vokalisierung üben, Sätze mündlich und schriftlich formulieren.
Anwesenheit (max. dreimalige unentschuldigte Abwesenheit); aktive Mitarbeit im Unterricht und Erbringen der Hausübungen, mündliche Abschlussprüfung; Leistungen werden im Verhältnis 40% (Mitarbeit und Hausübungen), 60% (Abschlussprüfung) beurteilt.

Aufgrund von COVID19 habe ich meine Unterrichtsmethoden umgestellt:
Leistungsüberprüfung:
- 60% der Gesamtnote kommt durch wöchentliche mündliche Teilnahme an Online Konferenzen und Mitarbeit zustande
- 40% der Gesamtnote wird durch die mündliche Online Prüfung am Semesterende erreicht

Beurteilungsschema:
100%-90%= Sehr Gut (Grade: 1)
80%-89%= Gut (Grade: 2)
70%-79%= Befriedigend (Grade: 3)
60%- 69%= Genügend (Grade: 4)
Unter 60%= Nicht genügend (Grade: 5)

Examination topics

Texte vorlesen, Hörverständnis und freies Sprechen bzw. Führen von Dialogen auf Basis des Skriptums Lektionen 7-13

Aufgrund von COVID19 habe ich meine Unterrichtsmethoden umgestellt:
Der Prüfungsstoff hat sich inhaltlich nicht verändert.

Reading list

Skriptum Sprachmodul Arabisch II.

Association in the course directory

AR-2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20