Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
141294 VO+UE Arabic Language D incl. Tutorial (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: AR-2
Voraussetzungen im BA-NEU ab WS 17/18: STEOP und AR-2
Nur in Verbindung mit 141043 oder 141055 Arabisch E möglich!Nur in Verbindung mit Arabisch E möglich!
Voraussetzungen im BA-NEU ab WS 17/18: STEOP und AR-2
Nur in Verbindung mit 141043 oder 141055 Arabisch E möglich!Nur in Verbindung mit Arabisch E möglich!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 08:00 to Mo 28.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bei mehr als 25 Anmeldungen wird die LV in einem hybriden Format abgehalten. Sie werden nach Anmeldeschluss über die weitere Vorgehensweise informiert.
- Monday 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 08.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 15.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 22.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 29.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 05.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 12.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 19.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 26.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 03.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 10.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 17.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 07.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 14.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 21.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 28.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit (max. 6-malige Abwesenheit)
• aktive Mitarbeit im Unterricht
• zwei Stundenwiederholungen (jew. 10 P.)
• zwei Zwischentests: (jew. 35 P.)
• zwei schriftliche Abgaben (jew. 15 P.): Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert.
• ein Abschlusstest: In diesem Test wird der gesamte Semesterstoff wiederholt (80 P.)Bei den Tests sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Das Abschreiben von oder Zusammenarbeiten mit Kolleg*innen ist bei den Tests nicht erlaubt.Sollte es erforderlich sein, werden die Zwischentests sowie die Abschlussprüfung als digitale schriftliche Prüfungen oder in Form digitaler mündlicher Einzelprüfungen durchgeführt.Covid-Aktualisierung vom 11.01.2021:
Die Abschlussprüfung findet am 28.01.2021 in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung statt. Details werden auf moodle bekannt gegeben.
• aktive Mitarbeit im Unterricht
• zwei Stundenwiederholungen (jew. 10 P.)
• zwei Zwischentests: (jew. 35 P.)
• zwei schriftliche Abgaben (jew. 15 P.): Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert.
• ein Abschlusstest: In diesem Test wird der gesamte Semesterstoff wiederholt (80 P.)Bei den Tests sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Das Abschreiben von oder Zusammenarbeiten mit Kolleg*innen ist bei den Tests nicht erlaubt.Sollte es erforderlich sein, werden die Zwischentests sowie die Abschlussprüfung als digitale schriftliche Prüfungen oder in Form digitaler mündlicher Einzelprüfungen durchgeführt.Covid-Aktualisierung vom 11.01.2021:
Die Abschlussprüfung findet am 28.01.2021 in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung statt. Details werden auf moodle bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung: Modul AR-2 (Arabisch B+C)Mindestanforderung:
Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Unterricht, Abgaben, Zwischentests, Abschlusstest.Beurteilungsmaßstab:
In Summe müssen mind. 60%, d.h. 120 Punkte bei allen Leistungen zusammengerechnet, erreicht werden.Die Gesamtpunktezahl aller Tests und Abgaben wird addiert, durch zwei geteilt, und mit folgendem Notenschlüssel beurteilt:
100 – 90 = Sehr gut, 80 – 89 = Gut, 70 - 79 = Befriedigend, 60 - 69 = Genügend, >60 Nicht genügendDie Mitarbeit im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.
Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Unterricht, Abgaben, Zwischentests, Abschlusstest.Beurteilungsmaßstab:
In Summe müssen mind. 60%, d.h. 120 Punkte bei allen Leistungen zusammengerechnet, erreicht werden.Die Gesamtpunktezahl aller Tests und Abgaben wird addiert, durch zwei geteilt, und mit folgendem Notenschlüssel beurteilt:
100 – 90 = Sehr gut, 80 – 89 = Gut, 70 - 79 = Befriedigend, 60 - 69 = Genügend, >60 Nicht genügendDie Mitarbeit im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.
Examination topics
Lektionen 14-21 der Skripten Arabisch B+C, sowie D+E; außerdem etwaige im Unterricht besprochene Zusatzmaterialen.
Reading list
Der Kurs beginnt mit Lektion 14. Dafür wird das Skriptum Arabisch II, (B+C) benötigt. Das Skriptum für Arabisch III, (D+E) ist ab September 2020 im Sekretariat des Instituts für Orientalistik erhältlich.Aktualisierung vom 22.09.2020: Das Skriptum wird dieses Semester NICHT im Sekretariat verkauft. Stattdessen erhalten Sie das Skriptum bei den ersten Terminen direkt in der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
AR-3
Last modified: Mo 11.01.2021 18:09
Aufbau eines Basisvokabulars von weiteren 500 Wörtern (Skriptum Lektionen 14-21). Erweiterte Kenntnisse in Phonologie, Morphologie und Lexik sowie Vertrautheit mit komplexeren syntaktischen Strukturen der modernen arabischen Schriftsprache. Erklärung und Einübung der Grammatik anhand von Einzelsätzen, Texten und Dialogen. Europäischer Referenzrahmen, Niveaustufe A2+. Die sprachlichen Fertigkeiten, die in diesem Kurs im Zentrum stehen, sind das Leseverstehen, ebenso das Anwenden von Strukturen (insbesondere in schriftlicher Form) und in geringem Ausmaß das Sprechen. Dieser Fokus der Lehrveranstaltung wird auch der sprachlichen Situation in der arabischen Welt gerecht. Unterrichtssprache Deutsch; Übungen auf Arabisch.Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich im Präsenzformat geplant; sollte es aber erforderlich sein, wird der Unterricht hybrid oder online abgehalten. Die Lernplattform moodle wird jedenfalls verwendet.Covid-Aktualisierung vom 9. Dezember 2020: Der Unterricht findet für den Rest des Semesters nur mehr in digitaler Form statt. Auch die Tests und Prüfungen finden in Form digitaler schriftlicher oder mündlicher Prüfungen statt.Covid-Aktualisierung vom 11.01.2021:
Die Abschlussprüfung findet am 28.01.2021 in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung statt. Details werden auf moodle bekannt gegeben.