Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
141426 VO+UE Arabic Language B (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen: BA-Alt: STEOP, BA-Neu ab WS 17/18: STEOP-OR-1 mit dem Wahlmodul OR-2b/AR-1;
Nur in Verbindung mit der LV-141074 oder LV-141116 möglich!
Das Tutorium beginnt wenn nicht anders angegeben in der Woche ab 16.03.2020 statt!.
Frau Engler: Mittwoch 13:00-14:30 Uhr SR Arabica
Nur in Verbindung mit der LV-141074 oder LV-141116 möglich!
Das Tutorium beginnt wenn nicht anders angegeben in der Woche ab 16.03.2020 statt!.
Frau Engler: Mittwoch 13:00-14:30 Uhr SR Arabica
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 08:00 to Th 05.03.2020 12:00
- Registration is open from Fr 06.03.2020 08:00 to Th 19.03.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
- Gisela Kitzler
- Wolfgang Trimmel
- Veronika Engler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit (max. 6-malige Abwesenheit; dies gilt nur für die Zeit, in der der reguläre Studienbetrieb wieder aufgenommen wird)
• aktive Mitarbeit im Unterricht
• 6 Zwischentests: Nach jeder abgeschlossenen Lektion gibt es einen Wiederholungstest (jew. 15 P.). Von den 6 Zwischentests müssen für eine positive Note mindestens 4 Tests mitgeschrieben werden. Die Termine für die Zwischentests werden jeweils eine Woche vor dem Termin bekannt gegeben. Bei Bedarf können diese Zwischentest auch in Form schriftlicher Abgaben auf Moodle durchgeführt werden.
• 2 schriftliche Abgaben (jew. 15 P.): Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert.
• 1 Abschlusstest: In diesem Test wird der gesamte Semesterstoff wiederholt (80 P.)Aufgrund der Umstellung auf Home Learning wird die Mitarbeit über regelmäßige Abgaben, die über moodle bekannt gegeben werden, bewertet. Ebenso wird es benotete Abgaben geben, die einen Teil der Note ausmachen. Je nach der weiteren Entwicklung in diesem Semester wird es weniger Zwischentests geben, dafür mehr abzugebende Aufgaben.Aktualisierung vom 16.04.2020:
Die Anwesenheit fließt nicht mehr in die Benotung ein.
Sämtliche geplante Zwischentests entfallen.Die Leistungskontrolle gestaltet sich also folgendermaßen:
• Wöchentliche schriftliche Abgabe der Hausübung über moodle. Bei der Beurteilung der Hausübung steht Vollständigkeit (und nicht Richtigkeit der Lösungen) im Vordergrund. Pro Abgabe können maximal 7,5 Punkte erreicht werden. Insgesamt gibt es zwölf derartige Abgaben.
Die Abgaben dürfen NICHT gemeinsam erstellt werden!
• Abgabe von zwei frei verfassten Texten auf moodle. Thema und Deadline wird auf moodle bekannt gegeben. Pro Text können maximal 15 Punkte erreicht werden.
• Abschlusstest in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung. Genauere Informationen zum Aufbau und Ablauf des Tests werden über moodle bekannt gegeben. Beim Abschlusstest können maximal 80 Punkte erreicht werden.
• aktive Mitarbeit im Unterricht
• 6 Zwischentests: Nach jeder abgeschlossenen Lektion gibt es einen Wiederholungstest (jew. 15 P.). Von den 6 Zwischentests müssen für eine positive Note mindestens 4 Tests mitgeschrieben werden. Die Termine für die Zwischentests werden jeweils eine Woche vor dem Termin bekannt gegeben. Bei Bedarf können diese Zwischentest auch in Form schriftlicher Abgaben auf Moodle durchgeführt werden.
• 2 schriftliche Abgaben (jew. 15 P.): Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert.
• 1 Abschlusstest: In diesem Test wird der gesamte Semesterstoff wiederholt (80 P.)Aufgrund der Umstellung auf Home Learning wird die Mitarbeit über regelmäßige Abgaben, die über moodle bekannt gegeben werden, bewertet. Ebenso wird es benotete Abgaben geben, die einen Teil der Note ausmachen. Je nach der weiteren Entwicklung in diesem Semester wird es weniger Zwischentests geben, dafür mehr abzugebende Aufgaben.Aktualisierung vom 16.04.2020:
Die Anwesenheit fließt nicht mehr in die Benotung ein.
Sämtliche geplante Zwischentests entfallen.Die Leistungskontrolle gestaltet sich also folgendermaßen:
• Wöchentliche schriftliche Abgabe der Hausübung über moodle. Bei der Beurteilung der Hausübung steht Vollständigkeit (und nicht Richtigkeit der Lösungen) im Vordergrund. Pro Abgabe können maximal 7,5 Punkte erreicht werden. Insgesamt gibt es zwölf derartige Abgaben.
Die Abgaben dürfen NICHT gemeinsam erstellt werden!
• Abgabe von zwei frei verfassten Texten auf moodle. Thema und Deadline wird auf moodle bekannt gegeben. Pro Text können maximal 15 Punkte erreicht werden.
• Abschlusstest in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung. Genauere Informationen zum Aufbau und Ablauf des Tests werden über moodle bekannt gegeben. Beim Abschlusstest können maximal 80 Punkte erreicht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung : STEOP-OR-1 mit dem Wahlmodul Modul OR-2b/AR-1 (Arabisch A)Aufgrund der Umstellung auf Home Learning: regelmäßige Abgaben über moodle!
Mindestanforderung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht. Verpflichtend sind 4 Zwischentests zu schreiben; ebenso der Abschlusstest.Aktualisierung vom 16.04.2020:
• schriftliche Abgabe der Hausübungen insgesamt: 90 Punkte oder 45%
• Abgabe von zwei freien Texten insgesamt: 30 Punkte oder 15%
• Abschlusstest: 80 Punkte oder 40%
• Gesamtpunktezahl: 200 Punkte oder 100%Beurteilungsmaßstab:In Summe müssen mind. 60%, d.h. 120 Punkte bei allen Leistungen zusammengerechnet, erreicht werden.
Die Gesamtpunktezahl aller Tests und Abgaben wird addiert, durch 2 geteilt, und mit folgendem Notenschlüssel beurteilt:
100 – 90 = Sehr gut, 80 – 89 = Gut, 70 - 79 = Befriedigend, 60 - 69 = Genügend, >60 Nicht genügendDie Abgaben müssen selbstständig erstellt werden und dürfen nicht in Partner- oder Gruppenarbeit gemacht werden.
Mindestanforderung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht. Verpflichtend sind 4 Zwischentests zu schreiben; ebenso der Abschlusstest.Aktualisierung vom 16.04.2020:
• schriftliche Abgabe der Hausübungen insgesamt: 90 Punkte oder 45%
• Abgabe von zwei freien Texten insgesamt: 30 Punkte oder 15%
• Abschlusstest: 80 Punkte oder 40%
• Gesamtpunktezahl: 200 Punkte oder 100%Beurteilungsmaßstab:In Summe müssen mind. 60%, d.h. 120 Punkte bei allen Leistungen zusammengerechnet, erreicht werden.
Die Gesamtpunktezahl aller Tests und Abgaben wird addiert, durch 2 geteilt, und mit folgendem Notenschlüssel beurteilt:
100 – 90 = Sehr gut, 80 – 89 = Gut, 70 - 79 = Befriedigend, 60 - 69 = Genügend, >60 Nicht genügendDie Abgaben müssen selbstständig erstellt werden und dürfen nicht in Partner- oder Gruppenarbeit gemacht werden.
Examination topics
Grammatik und Lexik der Lektionen 7-13/14
Reading list
Skripten für Arabisch B+C (Grammatik- und Übungsteil) sind demnächst im Sekretariat des Instituts für Orientalistik erhältlich.
Empfohlene Grammatiken und Wörterbücher entnehmen Sie dem Skriptum Arabisch A.
Empfohlene Grammatiken und Wörterbücher entnehmen Sie dem Skriptum Arabisch A.
Association in the course directory
AR-2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Aufbau eines Basisvokabulars von weiteren 400 Wörtern (Skriptum Lektionen 7-13/14). Erweiterte Kenntnisse in Phonologie, Morphologie und Lexik sowie Vertrautheit mit einfachen syntaktischen Strukturen der modernen arabischen Schriftsprache. Die sprachlichen Fertigkeiten, die in diesem Kurs im Zentrum stehen, sind das Leseverstehen, ebenso das Anwenden von Strukturen (insbesondere in schriftlicher Form) und in geringem Ausmaß das Sprechen. Dieser Fokus der Lehrveranstaltung wird auch der sprachlichen Situation in der arabischen Welt gerecht.
Die Erklärung und Einübung der Grammatik erfolgt anhand des Skriptums, das Einzelsätze, einfache Texte und Dialoge beinhaltet.Anmerkung zur aktuellen Entwicklung:
Aufgrund der Umstellung auf Home Learning müssen viele Themen mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Materialen im Selbststudium erarbeit werden und es werden in diesem Semester voraussichtlich weniger Lektionen behandelt.Aktualisierung vom 16.04.2020:
Alle noch ausstehenden Termine dieser Lehrveranstaltung werden in Form von Onlineunterricht und Home Learning abgehalten. Genauere Informationen dazu finden Sie auf moodle.