Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
142018 UE Historiographical accounts of eminent Buddhist scholars (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.08.2020 08:00 to Mo 14.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginnend mit 9.11.2020, wird die Lehrveranstaltung in den virtuellen Raum verlegt.
- Monday 05.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 12.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 19.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 09.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 16.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 23.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 30.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 07.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 14.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 11.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 18.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Monday 25.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung werden wir ausgewählte Abschnitte tibetischer Werke, die Auskunft über die Geschichte des Buddhismus und dessen Träger geben, lesen.
Assessment and permitted materials
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie für jede Doppelstunde eine schriftliche Übersetzung vorbereiten. Während der Lehrveranstaltung werden die Teilnehmer dazu aufgefordert, ihre Übersetzungen vorzutragen und argumentativ zu begründen. In Diskussionen, die in der Regel vom Lehrveranstaltungsleiter initiiert werden, sich aber durchaus auch aufgrund von Fragen der Teilnehmer einstellen können, wird versucht werden, unter Bezugnahme auf die entsprechende Fachliteratur die dejeweils gelesenen Passagen entnommenen Informationen in den jeweiligen kulturgeschichtlichen Zusammenhang zu stellen. Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Mitarbeit (80%) sowie einer schriftlichen Arbeit (20%). Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die erforderlichen Texte werden als Kopiervorlagen oder zum Downloaden bereitgestellt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine abgeschlossene StEOP sowie die erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 2b und 6b.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA8b, BA16b
Last modified: We 04.11.2020 00:05