Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

142169 PS Benares as a centre of pilgrimage (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV findet seit der 2. Sitzung in der Form von Home-Learning statt. Es sind jeweils zu den Sitzungen Kurzessays zu verfassen. Fehlende Einreichungen werden als Abwesenheit gewertet.

  • Thursday 05.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 19.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 26.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 02.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 23.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 30.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 07.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 14.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 28.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 04.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 18.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Thursday 25.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

Die Bedeutungen der „heiligen“ Stadt Benares (Vārāṇasī, Kāśī) sind vielfältig: sie ist wichtiger Wallfahrtsort (tīrtha) der Hindus, Stätte des Übergangs und der Totenrituale, Zentrum des Śivaismus und Hochburg der Sanskrit-Gelehrsamkeit. Daneben wird die Stadt mit Namen wie Tulsī Dās, Kabīr oder Bhāratendu Hariścandra verbunden – und damit mit der Entwicklung einer volksnahen Hindi-Literatur. Oft wurde Benares als die „älteste“, die am längsten kontinuierlich bewohnte Stadt der Welt bezeichnet. Zwar ist dies nicht belegt und die frühe Geschichte noch wenig erforscht, doch kann sicherlich davon ausgegangen werden, dass Benares seit mehr als 1500 Jahren ein bedeutendes urbanes und religiöses Zentrum war. Vor allem im Zuge des 18. und 19. Jahrhunderts wurde die Stadt aus religionspolitischen Gründen geradezu zu einem „stronghold of Hinduism“ (C.P. Cape) ausgebaut.
Ziel des Proseminars ist es, eine Einführung in die Kulturgeschichte der Pilgerstadt zu geben und die räumliche Dimension der verschiedenen religiösen Bedeutungsebenen der Stadt näher zu erkunden. Zur Sakraltopographie gehören ein dichtes Netz von Tempeln (insbesondere jene von Viśvanāth, Kāl Bhairav, Saṅkatā Mocan, Tulsīmānas, aber auch zahllose kleinere), das bebaute Gangesufer (die ghāṭs), verschiedene Prozessionsrouten, die in der eulogischen Sanskrit-Literatur wie dem Kāśī khaṇḍa des Skanda Purāṇa überliefert sind (antargṛhayātrā, pañcakrośīyātrā etc.), verschiedene Klöster (maṭh), Paläste (z.B. Rāmnagar) und andere historische Bauten. Daneben soll auch die rituelle Praxis an ausgewählten Orten betrachtet werden.

Themen

• Einführung: Pilgerzentren in Südasien
• Konzeptuelle Ordnungen: Sakraler Raum
• Prozessionen: Ideal und Wirklichkeit
• Tod und Ahnenopfer
• Pilger- und Bestattungspriester
• Architektur
• Tempel und öffentlicher Raum
• Religiöse Gemeinschaften
• Gelehrte
• Feste, Rituale
• Wallfahrt und Tourismus

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt auf der Basis von regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, Vorbereitung durch Lektüre, zwei Kurzreferaten sowie einer schriftlichen Hausarbeit. Lehrmaterial wird auf Moodle bereit gestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme und Mitarbeit 30%, Kurzreferate 30%, Hausarbeit 40%.

Examination topics

Reading list

Dodson, Michael S. (ed.) 2012. Banaras: urban forms and cultural histories. New Delhi: Routledge.

Eck, Diana. 1982. Banaras: city of light. New York: Alfred A. Knopf.

Eck, Diana. 1998. The imagined landscape: patterns in the construction of Hindu sacred geography. Contributions to Indian Sociology 32(2): 165-188.

Freitag, Sandria (ed.). 1989. Culture and power in Benaras: community, performance and environment. Oxford: Oxford University Press.

Gaenszle, Martin & Jörg Gengnagel (eds.) 2006. Visualizing space in Banaras: images, maps, and the practice of representation. Wiesbaden: Harrassowitz.

Gutschow, Niels & Axel Michaels. 1993. Benares: Tempel, religiöses Leben in der heiligen Stadt der Hindus. Köln: DuMont.

Gutschow, Niels. 2006. Benares: the sacred landscape of Vārāṇasī. Stuttgart/ London: Edition Axel Menges.

Hertel, Bradley R. & Cynthia A. Humes. (eds.) 1998. Living Benares: Hindu religion in a cultural context. New Delhi: Manohar.

Kumar, Nita. 1988. The artisans of Benares: popular culture and identity, 1880-1986. Princeton: Princeton University Press.

Lannoy, Richard. 1999. Benares seen from within. Bath / Varanasi: Callisto Books / Indica.

Medhasananda, Swami. 2002. Varanasi at the crossroads. Kolkata: The Ramakrishna Mission Institute of Culture.

Michell, George, and Rana P.B. Singh. Editors. 2005. Banaras: the city revealed. Mumbai: Marg Publishers.

Parry, Jonathan. 1994. Death in Banaras. Cambridge: Cambridge University Press.

Singh, Rana P.B. (ed.) 1993. Banāras (Vārāṇasī): cosmic order, sacred city, Hindu traditions. Varanasi: Tara Book Agency.

Sinha, Surajit & Baidyanath Sarasvati. 1978. Ascetics of Kashi: an anthropological exploration. Varanasi: NK Bose Memorial Foundation.

Association in the course directory

BA14

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20