Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

142173 UE Readings in Valmiki's Ramayana: the invention of the sloka (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

Die Übungslehrveranstaltung widmet sich einem der beiden großen indischen Epen, der Heldendichtung Rāmāyaṇa. Sie ist in erster Linie für Studierende des vierten Semesters konzipiert, um nach der erfolgreichen Einführung in das Sanskrit die erworbenen Sprachkenntnisse nun anhand eines Originaltextes zu erproben und zu vertiefen.
Neben Versmaß und Stil der durchgehend metrisch verfassten Dichtung werden zudem grundlegende Methoden und Erkenntnisse der modernen Textwissenschaft vermittelt. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und inwiefern das Rāmāyaṇa dem legendären Seher Vālmīki zugeschrieben werden kann und ob tatsächlich von diesem „Urdichter“ (ādikavi) das den Text bestimmende śloka genannte Versmaß stammt.
Grundlage der Lektüre ist die textkritische Ausgabe einer Gruppe von Gelehrten um G.H. Bhatt und U.P. Shah, The Vālmīki-Rāmāyaṇa, Bd. 1: The Bālakāṇḍa, 1960 (Oriental Institute, Baroda). Weiterführende Literatur wird in einem Semesterapparat der Fachbereichsbibliothek und auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, unter besonderen Umständen Englisch.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund der wöchentlichen Vor- und Nachbereitung der Übersetzung des fortlaufend gelesenen Originaltextes, der mündlichen Mitarbeit im Verlauf der LV, gelegentlichen schriftlichen Hausübungen und eines Abschlusstests zu Semesterende.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Lektüretext:
The Vālmīki-Rāmāyaṇa, Bd. 1: The Bālakāṇḍa, ed. G.H. Bhatt, U.P. Shah u.a., Baroda 1960 (Oriental Institute, Baroda).

Wichtigste weiterführende Literatur
Robert Goldman, The Rāmāyaṇa of Vālmīki: an epic of ancient India, Bd. 1: Bālakāṇḍa, Princeton, NJ 2016.
John Brockington, The Sanskrit epics, Leiden 1998.
John Brockington, Righteous Rāma, Delhi 1984.

Association in the course directory

BA12a (UE A)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20