Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
142180 SAK Introduction to Classical Tibetan II (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Di 9:00-10:30 + Do 13:15-14:45, je SR 1, ab 1.3.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle: Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Teilleistungen, das sind: 1) die kontinuierliche aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs und der dazugehörenden Übungsaufgaben (50%), 2) eine schriftliche Hausaufgabe (20 %) und 3) eine schriftliche Abschlussprüfung am Semesterende (30 %). Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist die regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (erlaubt sind max. 6 Fehlstunden). Die schriftliche Prüfung findet in der letzten Unterrichtseinheit (30.06.2022) statt.
Hilfsmittel: In der schriftlichen Abschlussprüfung am Semesterende sind folgende Hilfsmittel erlaubt: eigene Unterrichtsaufzeichnungen, Nachschlagewerke zur Grammatik und Lexik.
Hilfsmittel: In der schriftlichen Abschlussprüfung am Semesterende sind folgende Hilfsmittel erlaubt: eigene Unterrichtsaufzeichnungen, Nachschlagewerke zur Grammatik und Lexik.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Voraussetzung zur Teilnahme ist die Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) und der erfolgreichen Absolvierung des Moduls 2b bzw. 7b (Einführung in das klassische Tibetisch I und begleitende Übung).
Beurteilungsmaßstab: Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Teilleistungen, das sind: 1) die kontinuierliche aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs und der dazugehörenden Übungsaufgaben (50%), 2) eine schriftliche Hausaufgabe (20 %) und 3) eine schriftliche Abschlussprüfung am Semesterende (30 %). Beurteilungsmaßstab (Klausur): sehr gut (100-91%), gut (90-81%), befriedigend (80-66 %), genügend (65-50%), nicht genügend (<50%).
Beurteilungsmaßstab: Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Teilleistungen, das sind: 1) die kontinuierliche aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs und der dazugehörenden Übungsaufgaben (50%), 2) eine schriftliche Hausaufgabe (20 %) und 3) eine schriftliche Abschlussprüfung am Semesterende (30 %). Beurteilungsmaßstab (Klausur): sehr gut (100-91%), gut (90-81%), befriedigend (80-66 %), genügend (65-50%), nicht genügend (<50%).
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst den gesamten Lehrstoff des SAK (Lekt. 22 bis Lekt 42, siehe Übersichtsplan der Lehrveranstaltungen, der vor der 1. Lehreinheit auf Moodle hochgeladen wird) aufbauend auf dem Lehrstoff aus der Einführung in das klassische Tibetisch I (Lekt. 1 bis Lekt. 21).
Reading list
Als begleitendes Lehrbuch wird das Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache von Peter Schwieger (Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage. Halle: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies GmbH, 2009) verwendet. Weitere im Unterricht verwendete Materialien sind in der Literaturliste aufgeführt, die im Modul 2b bzw. 7b (Einführung in das klassische Tibetisch I) ausgeteilt worden ist.
Association in the course directory
BA6b, BA11b
Last modified: Fr 04.03.2022 09:48
Inhalt: Im ersten Teil der Lehrveranstaltung wird die einführende Grammatik fortgesetzt mit den Themenbereichen: zusammengesetztes Verb, komplexer Satzbau, Wortfrage, Vergleich, Komparation, direkte und indirekte Rede, Verbalkomposita und Kausativbildung etc. Im zweiten Teil werden ausgewählte Abschnitte aus einer Chronik zur Geschichte des tibetischen Buddhismus gelesen. Dabei werden die Teilnehmer*innen herangeführt, Texte auch lexikalisch selbständig zu erschließen. Als Hilfsmittel wird das Handwörterbuch der tibetischen Sprache von Heinrich August Jäschke (Gnadau: Unitätsbuchhandlung, 1871; Nachdruck: Osnabrück, Biblio Verlag, 1971) empfohlen. Weitere lexikalische Hilfsmittel werden im Unterricht vorgestellt.
Methode: Auf der Grundlage eigens zusammengestellter Textbeispiele und Übungsaufgaben (Lekt. 22 bis Lekt. 42) aus originalsprachigen Quellentexten werden die jeweiligen Themen erlernt und gefestigt. Als begleitendes Lehrbuch wird das Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache von Peter Schwieger verwendet.
Tutorium: Den Teilnehmern wird der Besuch des Tutoriums empfohlen. Der Termin des Tutoriums wird voraussichtlich in der ersten Stunde der LV festgelegt.
Lernplattform: Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle unterstützt. Vor der jeweiligen Lehreinheit werden die relevanten Tischvorlagen und Übungsaufgaben auf Moodle bereitgestellt.
Lehrform: Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant. Wenn die Umstände es aufgrund von Covid-19 erzwingen, müsste der SAK ggfs. auf Online-Lehre umgestellt werden. Darüber wird rechtzeitig informiert.