Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

142508 UE The mythological origin of ancient Indian theater: (2020S)

Reading of selected texts from the Natyasastra's natyotpatti-chapter

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Der Termin wird am Ende der Anmeldephase mit den angemeldeten Studierenden vereinbart.


Information

Aims, contents and method of the course

Das dem Weisen Bharata zugeschriebene Natyasastra (NS) ist das älteste erhaltene Lehrwerk der altindischen Theaterkunst (natya). Vermutlich um den Beginn unserer Zeitrechnung entstanden, vermittelt es detailliertes Wissen hinsichtlich der vielfältigen Künste und Kunsthandwerke, die im Schauspiel zum Einsatz kamen: einer kodifizierten Gebärdensprache, Tanz, Musik, Prosodie, sowie vieler weiterer Elemente. Die einzelnen technischen Abhandlungen sind in eine Rahmenerzählung eingebettet, in der Bharata von einer Gruppe von Weisen (muni) zu den einzelnen Bestandteilen der Theaterkunst befragt wird. Nachdem sich die Weisen zu Beginn nach der Entstehung des natyaveda erkundigen, schildert Bharata einen reichhaltigen Entstehungsmythos und geht dabei auf unterschiedlichste Themen ein, wie den Zweck und Schutz des Schauspiels, die Lehre der kosmischen Zeitalter (yuga), die Rivalität zwischen Göttern und Dämonen, und den Aufbau des Theatergebäudes.

Nach einer allgemeinen Einführung in das Natyasastra werden wir in der Übung ausgewählte Abschnitte aus dem ersten NS-Kapitel zur Entstehung des Schauspiels (natyotpatti) lesen, unter Berücksichtigung thematisch relevanter Textstellen aus anderen Kapiteln. Die textliche Grundlage bildet dabei die zweibändige NS-Edition von Manomohan Ghosh (1956, 1967).

Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen des wissenschaftlichen Sanskrit, sowie das Erlernen von Grundlagen für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch oder, bei Bedarf, auf Englisch abgehalten.

Assessment and permitted materials

Für den Zeugniserwerb werden die mündlichen Leistungen (Übersetzung und Analyse der Textstellen und Beteiligung an den Diskussionen) und schriftlichen Leistungen (Hausarbeiten) zu je 50% bewertet.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA12a (UE b), MASK 6b SL (UEb)

Last modified: Fr 21.02.2020 14:08