Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

143078 PS Introductory Seminar in African Literature and History: Racism-Critical Reading (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 16.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 23.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 30.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 06.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 13.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 20.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 27.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 04.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 11.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 08.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 15.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 29.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Das Proseminar soll grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln (Konzeption: Themenfindung, Eingrenzung, Entwicklung einer eigenen Fragestellung, Literaturrecherche; Umsetzung: Gliederung einer schriftlichen Arbeit, Zitierweise, Bibliographie) und deren Erlernen anhand einer konkreten inhaltlichen Auseinandersetzung ermöglichen. Den thematischen Ausgangspunkt bildet die Bedeutung von (Anti-)Rassismus und rassialisierten Dynamiken in Texten und Diskursen. Der inhaltliche Rahmen wird durch die gemeinsame Lektüre und Bearbeitung von Grundlagentexten erarbeitet.
Im Laufe des Semesters arbeiten Studierende individuell an ihrem eigenen Thema, das sie (ggf. in Zwischenschritten, je nach Gruppengröße) in der LV vorstellen und mit der Gruppe diskutieren. Sie entwickeln Ihr eigenes “Projekt des rassismuskritischen Lesens” mit einer eigenen Fragestellung. Ziel ist die Anwendung unterschiedlicher Zugänge/Techniken rassismuskritischen Lesens auf (einen) Text(e) Ihrer Wahl (Primärquellen unterschiedlicher Genres) und die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen (Forschungs-)Prozess. Die Proseminararbeit soll diesen Prozess festhalten und unter Berücksichtigung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens nachvollziehbar darstellen. Sie ist im Umfang von 25.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) bis Ende Februar 2023 abzugeben.
Inhalte:
- Was ist Rassismus? (Rassismustheoretische Grundlagen, Rassismus - Antirassismus - Rassismuskritik, Rassialisierung, Struktur/Handeln, …)
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Text, dem (lesenden) Selbst und der Gesellschaft? (Identität, Positionalität, Intersektionalität, …)
- Was ist rassismuskritisches Lesen? (kritisches Lesen/critical literacy, Rassismus und Diskurs, ausgewählte Zugänge und methodologische Überlegungen, …)
- Widersprüche und Widerstände, Herausforderungen und Strategien, …
Methoden:
Lektüre und Textdiskussionen, Impulse durch LV-Leitung, Einzel- und Gruppenübungen, kreative und interaktive Vorstellung der eigenen Fragestellung und Diskussionsgestaltung durch Studierende.

Assessment and permitted materials

Vorbereitende Lektüre von Pflichttexten, schriftliche Hausübungen, Mitarbeit und Mitwirkung an Diskussionen, Abgabe von Zwischenaufgaben zu PS-Arbeit kreative Darstellung und Diskussion des eigenen Themas und Arbeitsfortschrittes in LV, schriftliche Abschlussreflexion, schriftliche PS-Arbeit (ca. 25.000 Zeichen ohne Leerzeichen) bis Ende Februar 2025

Minimum requirements and assessment criteria

- kreative, partizipative Präsentation und Diskussionsgestaltung (40%)
- schriftliche Hausübungen: Reflexionen zur Lektüre, Zwischenstand PS-Arbeit, Abschlussreflexion (30%)
- schriftliche PS-Arbeit (30%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um das Proseminar positiv abzuschließen. Für die Proseminararbeit gelten Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Verwendung von generativer KI (z.B. ChatGPT) wird, sollte sie ungekennzeichnet erfolgen, als Erschleichen von Leistungen gewertet.

Examination topics

prüfungsimmanente LV

Reading list

Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Association in the course directory

PAL 2
PAG 1
PAG 2

Last modified: We 09.10.2024 13:26