Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

143117 PS Introductory Seminar in African Linguistics (2022W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 12 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 10.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 17.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 24.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 31.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 07.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 14.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 21.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 28.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 05.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 12.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 09.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 16.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 23.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 30.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der afrikawissenschaftlichen Sprachwissenschaft (Themenfindung, Themenformulierung, Themeneingrenzung, Literaturrecherche, Zitieren, Bibliographieren) und ihre selbständige Umsetzung im Rahmen einer Proseminararbeit.

Auch wenn dieses PS inhaltlich spezifische Inputeinheiten umfasst. inkl. gemeinsamer Textlektüre und –Diskussion, können Sie Ihre PS-Arbeit zu irgendeinem selbst gewählten Thema der afrikawissenschaftlichen Sprachwissenschaft schreiben.

Inhalte:
In der Lehrveranstaltung werden zunächst die folgenden Themenbereiche erarbeitet:
• Bereiche der Soziolinguistik: Sprache(n) in gesellschaftlichen Kontexten, gesellschaftliche und kulturelle Rahmungen die sich auf die Sprachlichkeit auswirken, Angewandten Fragestellungen gilt ihr besonderes Interesse. Kernfragestellungen, die auf Sprache in Gesellschaft ebenso wie auf Gesellschaft in Sprache bezogen sind umfassen etwa: sprachliche Variation unterschiedlicher Gruppen; Sprache und Mobilität; Sprachpolitik, ‚Sprachrechte’, Bildungspolitik; Dialektologie, Norm, Normierung; Sprachwandel, Sprachvariation; Sprache und Identität; Diskursanalyse

Nach dem inhaltlichen Überblick über zentrale Forschungsbereiche werden Fallstudien anhand der Forschung der LV-Leiter*innen illustriert und diskutiert.

Während des PS werden die Teilnehmer*innen ihre Interessensschwerpunkte zu einem entsprechenden Thema verfolgen. Im Anschluss daran geht es um entsprechende Eingrenzung eines Themas, die Entwicklung einer Fragestellung und ihre analytische Aufbereitung im Zuge einer individuell zu verfassenden Proseminararbeit (im Umfang von 33.000 Zeichen).

Methoden: Inputvorträge, Texte, Referate, Diskussionen.

Assessment and permitted materials

Für das Proseminar ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von insgesamt 33.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen. Darüber hinaus: kontinuierliche Teilnahme (Anwesenheitspflicht), Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie, Präsentation des Konzepts (inkl. Abgabe eines Handouts) mit anschließender Diskussion.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: kontinuierliche Teilnahme; Abgabe eines Rohkonzepts inkl. vorläufiger Bibliographie; Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe eines Handouts; Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit bis spätestens Ende Februar 2023.
Beurteilungsmaßstab: Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (20%); schriftliche PS-Arbeit (70%).
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um das Proseminar positiv abzuschließen. Für die Proseminararbeit gelten die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben.

Examination topics

Impulsvorträge, Basistexte und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse - es findet keine eigene schriftliche Prüfung statt, sondern nur die Abgabe der fertigen Proseminararbeit.

Reading list

Themenspezifische Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Association in the course directory

PAS 1, PAS 2

Last modified: Mo 03.10.2022 12:09