143145 UE Readings in African Studies (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 08:00 to Th 24.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es wird davon ausgegangen, dass die LV als Präsenzveranstaltung abgehalten werden kann, gegebenenfalls werden einzelne Einheiten via der Online-Plattform Collaborate abgehalten.
Sollten sich mehr als 12 Teilnehmer*innen registrieren (= maximale Hörer*innenzahl im Seminarraum 2) wird die Gruppe in zwei Hälften geteilt, die nach Möglichkeit alternierend an Präsenzeinheiten teilnehmen. Details werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.Sollte ein neuerlicher Lockdown Präsenzlehre verunmöglichen, wird die Lehre in synchronen Einheiten mittels Collaborate (via Moodle) abgehalten.
- Wednesday 07.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 14.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 21.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 28.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 04.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 11.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 18.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 25.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 02.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 09.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 16.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 13.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 20.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 27.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt mittels der Mitarbeit in den Einheiten: Lesen der vorzubereitenden Texte und teils schriftliche, teils mündliche Auseinandersetzung damit anhand von Leitfragen.Jeder vorzubereitende Text gilt als Übungsaufgabe, 9 von 10 Texten müssen mindestens vorbereitet werden. Bei Abwesenheit in der Einheit muss die Vorbereitung jedenfalls schriftlich abgegeben werden (vorher oder nachher).
Minimum requirements and assessment criteria
Jede Übungsaufgabe = maximal 10 Punkte
Insgesamt zu erreichende Punktezahl: 100 PunkteEine regelmäßige Teilnahme an der LV wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Insgesamt zu erreichende Punktezahl: 100 PunkteEine regelmäßige Teilnahme an der LV wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Examination topics
keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Reading list
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
AWL, BA-Alt: EWA
Last modified: Tu 29.09.2020 17:29
Darüber besteht keineswegs Konsensus und über die gemeinsame Lektüre von diversen Texten werden wir uns mit Debatten über die Positionierung der Afrikawissenschaften bzw. Positionierungen innerhalb der Afrikawissenschaften auseinandersetzen. Die Reflexion der eigenen Position sowie der Erwartungen der Studierenden an das Studium bzw. das Fach, wird ebenfalls Raum bekommen.Von diesem inhaltlichen Schwerpunkt abgesehen, werden wir uns vor allem mit unterschiedlichen Textformaten (Fachartikel, Monographien, Sammelbände, Biographien, Rezensionen, Interviews, Zeitungsartikel, Blogs, Webseiten, Bildquellen, Audio-visuelle Quellen usw.) beschäftigen und quellenkritisches Arbeiten erproben und üben.