Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

143234 PS Introductory Seminar African History and Societies (2022S)

Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 12 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die erste Einheit am 10. März findet online statt - der Link ist auf Moodle zu finden bzw. wird noch ausgesandt!

Danach wird es aller Voraussicht nach überwiegend mit Präsenzeinheiten weitergehen - näheres dazu in der Vorbesprechung.

  • Thursday 10.03. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 17.03. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 24.03. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 31.03. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 07.04. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 28.04. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 05.05. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 12.05. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 19.05. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 02.06. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 09.06. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 23.06. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 30.06. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
    Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Proseminar werden Kenntnisse über ausgewählte Schwerpunkte der Afrikawissenschaften vermittelt, die an der Schnittstelle von Geschichts- und Sozialwissenschaften liegen. Das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung und deren Ausarbeitung wird erprobt und begleitend reflektiert.
Konkret werden anhand der Diskussion von Fachliteratur Einblicke in Themenfelder wie beispielsweise Jugend als politischer Akteur, populärkulturelle Praktiken oder Landrechte und Landgrabbing gegeben. Herangezogen werden Beispiele aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern sowie aus diasporischen Kontexten; darunter finden sich Analysen von historischen Kontexten ebenso wie gegenwartsbezogene Fallstudien. Neben Themenfeldern, in denen die LV-Leiterin und/oder die Tutorin der Lehrveranstaltung selbst geforscht und publiziert haben, können wir gerne auch den Interessen der Teilnehmer:innen nachgehen. Die genauen Themen und Texte werden daher zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.
Die gemeinsame kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur ermöglicht zum einen eine Vertiefung in das wissenschaftliche Arbeiten, zum anderen können die besprochenen Texte auch als Anregung zur Themenfindung und die weiterführende inhaltliche Auseinandersetzung im Rahmen der eigenen Arbeit dienen. Das ist allerdings kein Muss - es ist auch möglich, die eigene Proseminararbeit zu einem anderen Thema zu verfassen.
Die inhaltliche Auseinandersetzung ist freilich immer an Fragen der Methodologie und Methodenwahl geknüpft und so werden wir uns im Rahmen des Proseminars auch mit diesen Bereichen auseinandersetzen und insbesondere den eigenen Zugang zu den gewählten Themenfeldern kritisch reflektieren.
Das Proseminar ist folgendermaßen aufgebaut: in der ersten Semesterhälfte liegt der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur, in der zweiten Semesterhälfte werden die von den Studierenden erarbeiteten Konzeptpapiere präsentiert und in den Einheiten diskutiert.
Auch wenn der Fokus auf dem Verfassen von Einzelarbeiten liegt, wird es auch Gelegenheit zur Teamarbeit geben und das Erproben einer wertschätzenden Diskussions- und Feedbackkultur nimmt einen besonderen Stellenwert in der Lehrveranstaltung ein.

HINWEIS:
Es besteht dieses Semester die Möglichkeit, im Rahmen dieses Proseminars ein Thema mit Bezug zu Debatten um Dekolonisierung und Rassismen auszuarbeiten und die eigene Arbeit im Rahmen der Veranstaltung „Schnittpunk-Afrika“, die Mitte/Ende Oktober 2022 am Institut für Afrikawissenschaften stattfinden wird, zu präsentieren oder einen Ausstellungsbeitrag für eine Ausstellung in den Gängen des Instituts aufzubereiten.
Wer gerne mitmachen möchte, dem sei zusätzlich zu dieser LV der Besuch der LV „Projektwerkstätte Schnittpunkt Afrika-Tag“ empfohlen, die Birgit Englert in Zusammenarbeit mit Lisa Tackie von der Rassismuskritischen AG am Institut für Afrikawissenschaften leiten wird. Siehe: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=143227&semester=2022S

Es ist aber freilich absolut kein Muss beide LVs parallel zu besuchen, lediglich eine Möglichkeit, auf die hier hingewiesen werden soll. Die Projektwerkstätte ist an und für sich eine LV aus dem Masterstudium Afrikawissenschaften aber der Besuch für BA-Studierende ist möglich und die LV kann als Alternative Erweiterung angerechnet werden (im Umfang von 6 ECTS Punkten).

Assessment and permitted materials

1) Lesen und Diskutieren der Fachliteratur (mündlich)
2) kleinere Übungsaufgaben
3) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 2-3 Seiten inklusive Literaturrecherche und dessen Präsentation in einer Einheit.
4) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (letztmöglicher Abgabetermin: 30. September 2022).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt:
1) Lesen und Diskutieren der Fachliteratur: 15%
2) kleinere Übungsaufgaben: 15 %
3) Ausarbeitung eines Konzepts: 20 %
4) Verfassen einer Proseminararbeit: 50 %

Alle vier Anforderungen müssen erfüllt werden um das Proseminar positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Examination topics

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Reading list

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

PAG 1, PAG 2

Last modified: Th 11.05.2023 11:27