Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

143260 PS Introductory Seminar in Linguistics (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 16.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 23.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 30.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 06.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 13.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 20.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 27.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 04.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 11.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 08.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 15.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 29.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course


Ziele: In dem Proseminar geht es um die Vermittlung und Anwendung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, -formulierung, -eingrenzung; Literaturrecherche, Bibliographieren, Zitieren; kritisches Lesen und Besprechen). Die Anwendung durch die Studierenden erfolgt im Rahmen einer individuell zu verfassenden Proseminararbeit, in der eine auf Afrika bezogene sprachwissenschaftliche Fragestellung behandelt werden soll.

Inhalte:

PS Sprachwissenschaft
Mittwoch, 15:15-16:45

Ziele: In dem Proseminar geht es um die Vermittlung und Anwendung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, -formulierung, -eingrenzung; Literaturrecherche, Bibliographieren, Zitieren; kritisches Lesen und Besprechen). Die Anwendung durch die Studierenden erfolgt im Rahmen einer individuell zu verfassenden Proseminararbeit, in der eine auf Afrika bezogene sprachwissenschaftliche Fragestellung behandelt werden soll.

Inhalte: Im Fokus dieses PS stehen zwei Dinge: 1. Vermittlung wissenschaftlichen Arbeiens, und 2. eine inhaltliche Auseinandersetzung communities of practice (CoP) in ausgewählten afrikanischen Ländern.

Im Detail:

1) Im Fokus dieses PS stehen unterschiedliche communities of practice (CoP) in ausgewählten afrikanischen Ländern. Die Lebensrealität der Menschen in einer CoP bewegt sich a) einerseits in einem häufig durch eine diglossische Situation geprägten staatlich geregelten Rahmen (= Koexistenz verschiedener Sprachen/Varietäten mit unterschiedlichen Funktionen in einer mehrsprachigen Gesellschaft), und b) andererseits in einer mehrsprachigen Umgebung aufgrund der sprachlichen Vielfalt auf geografisch engem Raum und den damit verbundenen Sprachkontaktsituationen.
Wir werden verschiedene Fallbeispiele aus einem mehrsprachigen Umfeld betrachten und die theoretische Grundlage anhand konkreter Situationen erarbeiten. Themen, die im Vordergrund stehen, sind etwa: 1) sprachpolitische Entscheidungen und ihre Auswirkungen in einem plurilingualen Setting, 2) Repertoiredynamiken, 3) spezifische Sprachsettings (z.B. Jugendsprachen) im plurilingualen Setting, und 4) Macht und Ohnmacht von CoP, und 5) Sprachkontaktsituationen.

2) Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B.:
Themenfindung: die Studierenden machen sich Gedanken zu ihren vorhandenen Interessen und suchen nach einem geeigneten Thema für ihre Proseminararbeit; dabei wird zunächst ein mit dem angestrebten Thema in Zusammenhang stehender Forschungsartikel gelesen und exzerpiert.
Themeneingrenzung, -formulierung, Literaturrecherche: in den nächsten Schritten sollen die Studierenden das gewählte Tema sinnvoll eingrenzen und eine geeignete Forschungsfrage formulieren; dies erfolgt durch das Ausarbeiten eines Rohkonzepts, in dem die Forschungsfrage, erwartete Ergebnisse, maßgebliche Literatur, erste Gedanken zum Aufbau, etc. dargestellt werden.

Methode: Input durch LV-Leiterin, Lektürebesprechung, Diskussion, Präsentation Konzeptideen, Präsentation Arbeitsthema

Assessment and permitted materials


• Präsentation der Texte auf die jeweiligen Einheiten
• Aktive Teilnahme an Diskussion
• max. 3 x unentschuldigtes Fehlen für positiven Abschluss
• Referat zu frei gewähltem Thema
• Schriftliche Arbeit (10-15 Seiten, 33.000 Zeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: positives Erfüllen aller oben angeführten Teilleistungen.

Beurteilung:

• Präsentation Text 10 Pkt.

• Referat eigenes Thema 30 Pkt.

• Schriftl. Arbeit (10-15 Seiten, 33.000 Zeichen)
Abgabe spätestens bis spätestens Ende Februar 2025) 60 Pkt.

Gesamt 100 Pkt.

Notenschlüssel:
91-100 Pkt. 1 sehr gut
81-90 Pkt. 2 gut
71-80 Pkt. 3 befriedigend
61-70 Pkt. 4 genügend
0-60 Pkt. 5 nicht genügend

Examination topics

siehe Leistungskontrolle

Reading list

Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen:
Bartsch, Tim-Christian/ Rex, Bernd F. (2008): Rede im Studium! Ein Rhetorikleitfaden im Studium. Paderborn: Wilhelm Fink UTB.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.

Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten für Linguist*innen:
Albert, Ruth & Nicole Marx. 2014. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr. Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.

Association in the course directory

PAS 1, PAS 2

Last modified: Fr 09.08.2024 10:25