Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

143313 VU Swahili: Grammar 2 / Kiswahili: Sarufi 2 (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Stand 29.1.2022: Diese LV ist als Präsenzlehre geplant und wird nur bei Covid-19 bedingten Auflagen online abgehalten.
Bitte informieren Sie sich über u:space zu Beginn des Semesters.

  • Monday 07.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 09.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 14.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 21.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 23.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 28.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 30.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 04.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 06.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 25.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 27.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 02.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 04.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 09.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 11.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 16.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 18.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 23.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 25.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 30.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 01.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 08.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 13.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 15.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 20.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 22.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 27.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel: Aufbauend auf dem Wintersemester Erarbeitung der elementaren grammatischen Regeln (Nominalklassensystem, Konkordanz, Modus verbale Ableitung (Applikativ, Passiv, Kausativ, Resultativ, Kommutativ, etc.) und allgemeines Wissen zur Pragmatik.
Inhalte: In diesem zweiten Semester des Grundkurses werden Fragesätze, weitere Nominalklassen (insbesondere die Ortsklassen), Modalität (wie Imperativ, Subjunktiv, Konditionalsätze) und die Nominal- und Verbderivation behandelt. Nach den ersten beiden Semestern haben die Studierenden sämtliche grammatischen Themen anhand von Input aber auch Übungen dazu kennengelernt.

Hintergrundinfo: Swahili wird heute in mehreren ostafrikanischen Ländern von schätzungsweise 90 Mio. Menschen gesprochen. Die meisten Sprecher/innen finden sich in Tansania und Kenia, wo die Sprache Anerkennung als Nationalsprache bzw. offizielle Landessprache genießt und sich gegenüber der ehemaligen Kolonialsprache Englisch und zahlreichen anderen einheimischen Sprachen als Verständigungsmittel durchgesetzt hat. Swahili hat sich im Verlauf des letzten zweihundert Jahre aus dem Ursprungsgebiet an der ostafrikanischen Küste (südliches Somalia bis nördliches Mozambique) in Richtung Westen bis in die Demokratische Republik Kongo verbreitet.
Methoden: Input durch LV-Leiterin, Gruppenarbeiten, selbstständiges Arbeiten, vertiefendes Erarbeiten grammatikalischer Regeln anhand von Textbeispielen, Übungsbeispiele, Hausarbeiten.

Assessment and permitted materials

Hausaufgaben (40%)
Schriftliche Abschluss-Prüfung (60%)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von einer Hausarbeit (40% der Gesamtleistung) und die schriftliche Abschluss-Prüfung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.

Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1
80-89% 2
70-79% 3
60-69% 4
-59% 5

Examination topics

In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien

Reading list

Unterlagen:
Maral-Hanak, Irmtraut. 2009. Kiswahili cha Kisasa - Grundkurs Swahili. Wien: Facultas.
Schicho, Walter. 2003. Sarufi (Grammatik). Wien: Facultas.
Waldburger, Daniela. 2016. Ergänzungsmaterialien zum Swahili Grundkurs. Wien: Facultas.

Association in the course directory

SB2A

Last modified: Th 10.03.2022 19:08