143341 PS Introductory Seminar African Literatures: (2021S)
Kintu: Sexuality, Family and Politics in an African Context
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 08:00 to Th 04.03.2021 23:59
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 11 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Das Semester ist derzeit digital geplant.
Mi 15:00-17:00
Beginn: 10.03.2021
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle
1) Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion (mündlich)
2) Führen eines Lesetagebuchs während des Semesters (schriftlich)
3) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 2-3 Seiten inklusive Literaturrecherche + mündliche Präsentation des Themas mit Powerpoint
4) Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (letztmöglicher Abgabetermin: 31. Juli 2021).
1) Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion (mündlich)
2) Führen eines Lesetagebuchs während des Semesters (schriftlich)
3) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 2-3 Seiten inklusive Literaturrecherche + mündliche Präsentation des Themas mit Powerpoint
4) Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (letztmöglicher Abgabetermin: 31. Juli 2021).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt:
1) Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion: 20%
2) Lesetagebuch: 20 %
2) Konzept und mündliche Präsentation des Themas: 20 %
4) Proseminararbeit: 40 %
Alle vier Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Proseminar positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Sowohl der Roman Kintu als auch die Forschungsliteratur sind größtenteils in englischer Sprache, entsprechende Englischkenntnisse sind daher erforderlich.
1) Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion: 20%
2) Lesetagebuch: 20 %
2) Konzept und mündliche Präsentation des Themas: 20 %
4) Proseminararbeit: 40 %
Alle vier Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Proseminar positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Sowohl der Roman Kintu als auch die Forschungsliteratur sind größtenteils in englischer Sprache, entsprechende Englischkenntnisse sind daher erforderlich.
Examination topics
Keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Reading list
Jennifer Nansubugua Makumbi (2017) Kintu. Oakland California: Transit Books.
Weiterführende Literatur wird von den Studierenden als Teil des Arbeitsprozesses selbständig recherchiert und von der LV-Leiterin ergänzt.
Weiterführende Literatur wird von den Studierenden als Teil des Arbeitsprozesses selbständig recherchiert und von der LV-Leiterin ergänzt.
Association in the course directory
PAL 1, PAL 2
Last modified: We 21.04.2021 11:26
In der LV werden wir den Roman zuerst in Form eines Guided Readings gemeinsam lesen und ihn im Kontext insbesondere feministischer, afrozentrischer und dekolonialer Diskurse diskutieren. In einem zweiten Schritt werden Studierende eigene Themen daraus entwickeln, präsentieren und eine Proseminararbeit dazu verfassen.