144006 SE Muslims in Europe: Society, Politics, History and the Present (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Th 27.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 13:10 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Saturday 09.05. 09:00 - 17:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Saturday 16.05. 09:00 - 17:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich zusammen aus dem gehaltenen Referat (40 %), der verfassten Seminararbeit (40 %) und der Mitarbeit (20 %).Die Seminararbeit sollte mind. 4000 und max. 5000 Wörter umfassen, Fußnoten und Literaturliste nicht eingeschlossen. Themen- bzw Länderwahl und Abgabefrist wird in der Einheit im März besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
• Sie kennen die grundlegenden historischen, rechtlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen unter welchen die muslimischen Gemeinschaften in Europa entstanden sind und heute leben.
• Sie sind mit den wichtigsten muslimischen Gruppierungen und Organisationen in Europa vertraut.
• Sie kennen die Grundlagen der gegenwärtigen Debatten und deren Hintergründe, mit denen MuslimInnen in Europa derzeit konfrontiert sind.
• Sie sind in der Lage, im Rahmen einer Abschlussarbeit (Seminar oder Bachelor) die Probleme eigenständig zu identifizieren und sich in den Debatten zu positionieren.Es besteht Anwesenheitspflicht und es wird interaktiv (sokratisch) unterrichtet. Die zur Verfügung gestellte Literatur und die Erarbeitung eines länderspezifischen Referats anhand der vorangestellten Fragen dienen der Vorbereitung für das Verfassen der Seminararbeit.
• Sie sind mit den wichtigsten muslimischen Gruppierungen und Organisationen in Europa vertraut.
• Sie kennen die Grundlagen der gegenwärtigen Debatten und deren Hintergründe, mit denen MuslimInnen in Europa derzeit konfrontiert sind.
• Sie sind in der Lage, im Rahmen einer Abschlussarbeit (Seminar oder Bachelor) die Probleme eigenständig zu identifizieren und sich in den Debatten zu positionieren.Es besteht Anwesenheitspflicht und es wird interaktiv (sokratisch) unterrichtet. Die zur Verfügung gestellte Literatur und die Erarbeitung eines länderspezifischen Referats anhand der vorangestellten Fragen dienen der Vorbereitung für das Verfassen der Seminararbeit.
Examination topics
Reading list
Wird elektronisch zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
PM 04.2
Last modified: We 05.02.2025 00:19
• Wie sieht die gegenwärtige Organisation von MuslimInnen in diesem Land aus und welche Gruppen können identifiziert werden?
• Mit welchen Herausforderungen sind MuslimInnen gegenwärtig in diesem Land konfrontiert und welche Diskurse lassen sich daraus ableiten?
• Welche gesamtgesellschaftliche und muslimische Initiativen zur Stärkung und Verbesserung des Zusammenlebens können genannt werden und welche Auswirkungen haben sie?Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, aus historischen, rechts-, politik- und sozialwissenschaftlichen Daten Schlussfolgerungen für bestehende Herausforderungen für muslimische Gemeinschaften in Europa abzuleiten und bereits existierende aber auch eigene kreative und praktikable Lösungsansätze zu eruieren.Laut Curriculum besteht auch die Möglichkeit die Bachelorarbeit in diesem Seminar zu verfassen.Änderungen auf Grund von COVID-19: Abgesehen von der Umstellung auf Webinare blieben die Ziele, Inhalte und Methoden der LV dieselben. Aufgrund des Blockformats der LV werden die verkürzten Webinare mit individuellen Betreuungszeiten beim Verfassen, Reflektieren und Evaluieren der Seminararbeit kompensiert, um einen zusätzlichen Schwerpunkt auf das wissenschaftliche Arbeiten in den genannten Themenbereichen zu schaffen.