Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144009 VO Biography of the Prophet (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 50 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 28.01.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 24.02.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 15.04.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 27.05.2021 16:45 - 18:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet diese LV ausschließlich digital (zu den regulären Terminen und Zeiten) statt. Als Live-Plattform nutzen wir BigBlueButton via Moodle.
- Saturday 12.12. 09:00 - 18:15 Digital
- Sunday 13.12. 09:00 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung (Sprache: Deutsch) zu den Vorlesungsinhalten. Weitere Details zu den Prüfungsmodalitäten werden im Rahmen der LV dargelegt.
!Dieses Semester erfolgt eine Multiple-Choice-Prüfung via Moodle!
!Dieses Semester erfolgt eine Multiple-Choice-Prüfung via Moodle!
Minimum requirements and assessment criteria
Anforderungen:
- Eigenständige Reflexion von Grundinhalten durch eine Abschlussprüfung
- Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten, Beherrschung der Inhalte
- Lesen zu Verfügung gestellter Literatur und die Reflexion von Grundthesen
- Bereitschaft religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur Reflektion. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Islamische Theologie.Beurteilungsmaßstab:
In der Prüfung werden 30 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Die Anzahl korrekter Antworten bestimmt die Abschlussnote wie folgt:
Notenschlüssel:
15-18 richtige Antworten= 4
19-22 richtige Antworten= 3
23-26 richtige Antworten= 2
27-30 richtige Antworten= 1
- Eigenständige Reflexion von Grundinhalten durch eine Abschlussprüfung
- Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten, Beherrschung der Inhalte
- Lesen zu Verfügung gestellter Literatur und die Reflexion von Grundthesen
- Bereitschaft religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur Reflektion. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Islamische Theologie.Beurteilungsmaßstab:
In der Prüfung werden 30 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Die Anzahl korrekter Antworten bestimmt die Abschlussnote wie folgt:
Notenschlüssel:
15-18 richtige Antworten= 4
19-22 richtige Antworten= 3
23-26 richtige Antworten= 2
27-30 richtige Antworten= 1
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den Lehrinhalten der Vorlesung. Zur Lernunterstützung werden Basistexte auf Moodle hochgeladen, die in den Vorlesungen reflektiert und erarbeitet werden sollen.
Reading list
Primärliteratur:
Auszüge (werden online zur Verfügung gestellt) aus:Dziri, Amir (2014). Einführung in die Prophetenbiografie. Freiburg im Br.: Kalam Verlag für islamische Theologie und Religionspädagogik KGHamidullah, Muhammad (2016). Muhammad - Prophet des Islam: sein Leben, sein Werk. Ostfildern: Patmos Verlag.Ibn Isḥāq, M., & Rotter, G. (2014). Das Leben des Propheten : As-sîratu n-nabawiyya (5. Aufl. ed.). Lympia/Nikosia [u.a.]: Spohr.Sekundärliteratur:Bangert, Kurt (2016): Muhammad: Eine historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines Propheten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.Ǧarrār, Māhir (1989): Die Prophetenbiographie im islamischen Spanien: Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Redaktionsgeschichte. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.Khalidi, Tarif (2009). Images of Muhammad : Narratives of the Prophet in Islam across the centuries. New York, NY [u.a.] : Doubleday.Kister, M. J. (1983). The sīrah literature,“ in: A.F.L. Beeston (hg.), The Cambridge History of Arabic Literature. Arabic literature to the end of the Umayyad period. Cambridge: S. 352–67.M. Schöller (1998). Exegetisches Denken und Prophetenbiographie. Eine quellenkritische Analyse der Sīra-Überlieferung zu Muḥammads Konflikt mit den Juden. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.Raven, W. (2008). The Chew Stick of the Prophet in Sīra and Ḥadīth, in: A. Akasoy & W. Raven (hg.), Leiden: S. 593-612.Schimmel, Annemarie (1989): Und Muhammad ist sein Prophet. München: Eugen Diederichs Verlag.
Auszüge (werden online zur Verfügung gestellt) aus:Dziri, Amir (2014). Einführung in die Prophetenbiografie. Freiburg im Br.: Kalam Verlag für islamische Theologie und Religionspädagogik KGHamidullah, Muhammad (2016). Muhammad - Prophet des Islam: sein Leben, sein Werk. Ostfildern: Patmos Verlag.Ibn Isḥāq, M., & Rotter, G. (2014). Das Leben des Propheten : As-sîratu n-nabawiyya (5. Aufl. ed.). Lympia/Nikosia [u.a.]: Spohr.Sekundärliteratur:Bangert, Kurt (2016): Muhammad: Eine historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines Propheten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.Ǧarrār, Māhir (1989): Die Prophetenbiographie im islamischen Spanien: Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Redaktionsgeschichte. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.Khalidi, Tarif (2009). Images of Muhammad : Narratives of the Prophet in Islam across the centuries. New York, NY [u.a.] : Doubleday.Kister, M. J. (1983). The sīrah literature,“ in: A.F.L. Beeston (hg.), The Cambridge History of Arabic Literature. Arabic literature to the end of the Umayyad period. Cambridge: S. 352–67.M. Schöller (1998). Exegetisches Denken und Prophetenbiographie. Eine quellenkritische Analyse der Sīra-Überlieferung zu Muḥammads Konflikt mit den Juden. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.Raven, W. (2008). The Chew Stick of the Prophet in Sīra and Ḥadīth, in: A. Akasoy & W. Raven (hg.), Leiden: S. 593-612.Schimmel, Annemarie (1989): Und Muhammad ist sein Prophet. München: Eugen Diederichs Verlag.
Association in the course directory
PM 03.1A
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
- Diese LV führt in die Grundlagen der islamischen Prophetenvita ein.
- Inhaltlicher Schwerpunkt: Im Vordergrund steht vor allem das Fundament jeglicher Sīrāschreibung, die Prophetenbiographie des Ibn Isḥāq. Darüber hinaus sollen besonders das Erbe des prophetischen Wirkens und die daraus resultierenden (differenten) Prophetenbilder behandelt werden.
- Die Vorlesungsteilnehmer lernen Kerninhalte kennen, wobei Fragen zur Historizität der Erzählungen aufgezeigt werden.
- Das im Laufe der Zeit entstandene Prophetenbild als auch der Prozess der Etablierung einer sekundären theologischen Quelle sollen paraphrasiert werden.Ziele:
- Nach erfolgreichem Absolvieren dieser LV sind Sie in der Lage, die allgemeinen Inhalte der als kanonisch geltenden Prophetenbiographie zu überblicken.
- Sie können sich zum Gehalt der Vita selbst positionieren.
- Befähigung zu einem zeitgenössischen Verständnis des dargestellten prophetischen Lebens.
- Erlangung von Umgangsansätzen mit der Prophetenbiographie.Thematische Lehrinhalte:
- Rollen des Propheten
- Vorstellungen über das Wirken des Propheten, der Prophet als Vorbild?
- Schwerpunkte der Frühislamischen Biographieschreibung und Kulturelle Zusammenhänge
- Merkmale der Sīrā
- Der Stammbaum und die Abstammung des Propheten
- Das vorprophetische Leben
- Beginn der Prophetie/ Mekkanische Periode
- Die Auswanderung nach Medina
- Medinensische Periode/ Gemeindeleben und Feldzüge
- Die Eroberung Mekkas und das Ableben des Propheten
- Stellenwert der Sīrāschreibung und heutiger Umgang mit dem MaterialMethode der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Impulsvorträgen, Gruppenarbeiten, Diskussion und Reflexion der Lehrinhalte.