Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

144009 VU Arabic IV (2021S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV wird als Webinar abgehalten, bei ev. Änderungen werden Sie rechtzeitig informiert.

  • Tuesday 02.03. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 05.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 09.03. 11:30 - 14:45 Digital
  • Tuesday 16.03. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 19.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 23.03. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 26.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 13.04. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 16.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 23.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 27.04. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 30.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 04.05. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 07.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 11.05. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 14.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 18.05. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 21.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 28.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 01.06. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 04.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 08.06. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 11.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 15.06. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 18.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 22.06. 11:30 - 14:45 Digital
  • Friday 25.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 29.06. 11:30 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Arabisch IV gehört zum Aufbaumodul Sprachkompetenz IIa. In dieser Lehrveranstaltung sollen die Kenntnisse der klassischen arabischen Sprache ausgebaut und vertieft werden. Das Fachvokabular der islamischen Theologie wird ebenfalls erweitert. Die Studierenden sollen befähigt werden, islamisch-theologische Quellen selbständig zu lesen und zu verstehen. Als Basis für den Lernstoff werden Texte und andere Materialien auf Moodle hochgeladen. Diese werden analysiert und übersetzt. Ferner wird die al-Āǧurrūmiyya von Ibn Āǧurrum gelesen. Dadurch sollen die Studierenden einen Einblick in die arabische Grammatiktheorie in Originalsprache gewinnen. Wert gelegt wird auf die Vor- und Nachbereitungen in Form regelmäßiger Hausübungen.
Auf Grund der Umstellungen auf digitale Lehre wird der Kurs als Webinar in den üblichen Zeiten gehalten.
Die Anwesenheitspflicht gilt immer noch. Beachten Sie bitte die Aufgaben in Moodle.

Assessment and permitted materials

Prüfung am Ende des Semesters: 35%
2 Zwischenprüfungen: 30%
Mitarbeit und Hausübungen: 15%
Übersetzungen 20%
In allen Teilleistungen muss die Beurteilung positiv sein, um die LV erfolgreich zu absolvieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es gibt eine Anwesenheitspflicht von 80%
In allen Teilleistungen muss die Beurteilung positiv sein, um die LV erfolgreich zu absolvieren.
Notenschlüssel:
91 - 100 = Sehr gut
79 - 90 = Gut
65 - 78 = Befriedigend
51 - 64 = Genügend
≤ 50 = Nicht genügend

Examination topics

Die früher erlernte Grammatik und Vokabeln gelten als Voraussetzung.
Texte und Materialien werden in Moodle hochgeladen.

Reading list

Primärliteratur:
1. Eine Auswahl von klassisch-arabischen und islamisch-theologischen Texten (siehe Moodle)
2. Ibn Āǧurrum. „al-Āǧurrūmiyya“
3. Wehr, Hans „Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart“ Arabisch-Deutsch

Sekundärliteratur:
1. Fischer, Wolfdietrich. 2006. Grammatik des Klassischen Arabisch. 4., verb. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz.
2. Jones, Alan. 2005. Arabic Through the Qur’ān. Cambridge: The Islamic Texts Society.
3. Sabuni, Abdulghafur. 2016. Elementargrammatik und Besonderheiten der Koransprache. Hamburg: Buske Verlag.
4. Harder, Ernst; Schimmel, Annemarie; Forkel, S. Fritz. 2016. Arabische Sprachlehre. Mit integriertem Schlüssel zu den Übungen. 20., korrig. Aufl. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Association in the course directory

APM 02.2A

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17