Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

144012 VO An Introduction to Islamic Chaplaincy (2020W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.11. 16:45 - 20:00 Digital
  • Saturday 07.11. 09:45 - 18:15 Digital
  • Sunday 08.11. 09:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der „jungen“ Disziplin Islamische Seelsorge. Sie bietet eine Einführung in die Islamische Seelsorge (Genese, theologische sowie religionspädagogische Grundlagen); Einblick in die Ausbildungskonzepte und die Handlungsfelder der islamischen Seelsorge im europäischen Kontext – z. B. Krankenhausseelsorge, Notfallseelsorge, Gefängnisseelsorge etc.
Studierende erwerben Grundkenntnisse über die theologischen und religionspädagogischen Grundlagen der islamischen Seelsorge; erhalten einen Einblick in die verschiedenen islamischen Konzepte zur Seelsorge, in die Handlungsfelder in Europa und die rechtlichen Herausforderungen des Berufsfelds „muslimischer Seelsorger“. Die Lehrveranstaltung wird inhaltlich in drei Subthemen untergeteilt, wobei die jedes Sub Thema aus mehreren Sitzungen besteht: 1. Definition, Theoretische und theologische Grundlagen muslimsicher Seelsorge; 2. Konzepte und Grundbegriffe in der muslimischen Seelsorge, und 3. Institutionelle und rechtliche Herausforderungen des Faches.

Ziele: Studierende werden mit dem Fach und Definition „Seelsorge“ vertraut, Grundbegriffe des Fachs erwerben, sich mit den theologischen Grundlagen und dem Profil Islamsicher Seelsorge auseinandersetzen und die Herausforderungen in der Islamischen Seelsorge kennenlernen.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, schriftliche Prüfung
Als Hilfsmittel dürfen die eigenen Notizen aus der Lehrveranstaltung verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bearbeitung und Beantwortung von mindestens drei Fragen im Bezug auf die behandelte Literatur und die PPP in der Vorlesung. Vorausgesetzt für eine positive Beurteilung ist die ausführliche Behandlung des jeweiligen Themenbereichs, der den Studierenden am Ende der Veranstaltung vergeben worden ist; diese macht 70% der Benotung.

Examination topics

Die Literatur und die PPP, die in der Vorlesung behandelt worden sind Der jeweilige Themenbereich, der den Studierenden am Ende der Veranstaltung vergeben worden ist, wird besonders abgefragt.

Reading list

Mahmoud Abdallah, Vergebung und Bestrafung – Die Barmherzigkeit Gottes in einem spannungsreichen Verhältnis, in: Badawia. Gülbahar, Abdallah (Hg.): Grundlagen muslimischer Seelsorge. Muslimische Seele begreifen und versorgen, Berlin, 2020, 283-297.
Abdoldjavad Falaturi, die Bedeutung des islamischen Menschenbildes für die Erziehung“, in: Erziehung zur Kulturbegegnung. Modelle für das Zusammenleben von Menschen verschiedenen Glaubens; Schwerpunkt Christentum - Islam; Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 1985, hrsg. v. Johannes Lähnemann, Hamburg, 1986, 43–50.
Abdullah Takim, Das islamische Menschenbild und die möglichen Grundlagen islamischer Seelsorge, in: (Hg.) Traugott Roser: Handbuch der Krankenhausseelsorge, 5. Aufl., Göttingen, 2019, 413-443 (bes. S. 421-432).
Albrecht Grözinger, Differenz-Erfahrung. Seelsorge in der multikulturellen Gesellschaft, Waltrop, 1995.
Muḥammad Ibn-Aḥmad al-Qurṭubī, Al-Ǧāmiʿ li ʾaḥkām al-Qurʾān. Bd. 9. Beirut, 2006.
Andreas Renz, Der Mensch unter dem An-Spruch Gottes. Offenbarungsverständnis und Menschenbild des Islam im Urteil gegenwärtiger christlicher Theologie, Bamberger, 2002
Bülent Ucar und Martina Blasberg-Kuhnke (Hg.), Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft – von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland, Frankfurt, 2015.
Ednan Aslan, Magdalena Modler-El-Abdaoui, Dana Charkasi (Hg.), Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich, Springer, 2015.
Esnaf Begić et al. (Hg.), Barmherzigkeit – Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge, Neukirchen, 2014.
Mahmoud Abdallah, „Bei den Menschen sein": Islamische Seelsorge und soziale Arbeit – Neudenken des Menschenbildes im Islam, in: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik (JIThR), Jahrgang 5/2016 (Was ist der Mensch?), Münster, 2018, 147-176.
Tarek Badawia, Erdem Gülbahar, Mahmoud Abdallah (Hg.): Grundlagen muslimischer Seelsorge. Muslimische Seele begreifen und versorgen, Springer, 2020.
Thomas Lemmen/ Nigar Yardim, Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen: Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher, Gütersloher Verlagshaus, 2011.
www.freiewohlfahrt.at

Association in the course directory

PM 06

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17