Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

144016 SE Muslims in Europe: Society, Politics, History and the Present (2021S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 12.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 19.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 07.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 14.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 21.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 28.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit der derzeitigen Situation und etwaigen Herausforderungen der MuslimInnen in Europa angestrebt. Im Besonderen soll die Heterogenität der Lebenswelten von MuslimInnen in ausgewählten Ländern der Europäischen Union sichtbar gemacht und unter Berücksichtigung der jeweiligen rechtlichen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen mitsamt ihren historischen und gegenwärtigen Entwicklungen untersucht werden. Diesbezüglich werden in den ersten Einheiten die religionsrechtlichen, politikwissenschaftlichen und soziologischen Grundlagen vermittelt und erarbeitet, um anschließend einzelne Phänomene, Herausforderungen oder Dilemmata hinsichtlich des Islam in Europa multiperspektivisch, multidimensional und multidisziplinär zu erkennen und zu analysieren. Auf diesen problemzentrierten Ansatz folgt ein lösungsorientierter Ansatz unter Rückgriff auf Theoriekonzepte des ‚fiqh al-aqalliyat‘, um letztlich eigene kreative und praktikable Lösungsansätze zu eruieren. Dementsprechend besteht das Seminar aus drei Blöcken: 1) Grundlagen, 2) Problemerkennung und -analyse, sowie 3) Lösungserarbeitung.
1) Multiperspektivische, multidimensionale und multidisziplinäre Grundlagenvermittlung sowie eigenständige Reflexionen der Studierenden zu einzelnen Artikel für ein gemeinsames Analyseschema anhand der folgenden Rahmenbedingungen:
a) Geschichtliches Grundverständnis über MuslimInnen in Europa, ausgehend von den ersten Einflüssen aus Ost-, Süd- und Westeuropa über die Beziehung des Osmanischen Reichs zur Habsburgermonarchie bis zur Arbeitsmigration und Flucht von MuslimInnen nach Europa,
b) Religionsrechtliches Grundverständnis über Systeme in Europa mit Rückblick auf ihre Entstehungen und unter Beachtung aktueller konvergierender Strömungen in Europa, vor allem in den Rechtskreisen der EU und des Europarats mittels supranationaler Gerichtsgerichtsbarkeit;
c) Politikwissenschaftliches Grundverständnis über Herrschaftssysteme und Gesellschaftstheorien, u.a. Multiple Diversity Governance (Joseph Marko), insbesondere über liberal-demokratische sowie über national- oder religiösfundamentalistische Regierungsformen unter Heranziehung aktueller politischer Entwicklungen und Geschehnissen in Österreich und anderen Staaten der EU bzw des Europarates;
d) Soziologisches Grundverständnis über gesellschaftliche Verhaltensweisen unter Beachtung diverser Faktoren, wie Herkunft, Religion, Minderheit, Milieu, (Aus)Bildung, Sprache, Arbeit, Partizipation, etc., insbesondere über das Verhalten religiöser Minderheiten im Zusammenhang mit rechtlichen und politischen Gegebenheiten;
e) Theologische Grundkenntnisse über einen ‚fiqh al aqalliyat‘ im Kontext Österreichs , ausgehend von den Lehren Taha Jabir Al Alwani sowie entsprechender fatawa vom World Muslim Communities Council (TWMCC).
2. Gemeinsame und individuelle Determinierung, Sammlung und Einordung von Phänomenen, Problemfeldern, Herausforderungen und Dilemmata für Staat und Gesellschaft in Österreich und anderen Ländern der EU bzw des Europarates hinsichtlich des Rechts, der Politik und der Gesellschaft.
3. Aufarbeitung und Analyse einzelner Phänomene, Problemfelder, Herausforderungen und Dilemmata sowie Erarbeitung von Lösungen durch Short Paper anhand des Analyseschemas:
Unter Rückgriff auf die behandelten Grundlagen I-V sollen die jeweiligen Sachverhalte von den Studierenden im Kontext der derzeitigen Rahmenbedingungen in Österreich und im Rahmen der Vorgaben für einen fiqh al-aqaliyyat (für Österreich) lösungsorientiert aufgearbeitet werden.
Laut Curriculum besteht auch die Möglichkeit die Bachelorarbeit in diesem Seminar zu verfassen.
Bei eingeschränkter Präsenzlehre aufgrund gesetzlicher COVID-Maßnahmen werden die Einheiten online mittels Webinare durchgeführt.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich zusammen aus den rechtzeitig abgegebenen a) Reflexionen bezüglich Grundlagenvermittlung (40 %) und b) Short Papers bezüglich Problemanalyse und Lösungserarbeitung (40 %). Die Mitarbeit (20 %) fließt ebenfalls in die Note ein. Die jeweiligen Reflexionen für die ersten Einheiten über die Grundlagen sollten mind. 300 Wörter umfassen. Short Papers werden eigens angekündigt und beurteilt; sie ersetzen die Seminararbeit. Ein Short Paper hat mind 900 Wörter zu umfassen; Fußnoten und Literaturliste nicht eingeschlossen.

Minimum requirements and assessment criteria

• Sie kennen die grundlegenden historischen, rechtlichen, gesellschaftspolitischen und soziologischen Rahmenbedingungen unter welchen die MuslimInnen bzw die muslimischen Gemeinschaften in Europa entstanden sind und heute leben.
• Sie kennen die Grundlagen der gegenwärtigen politischen Debatten und deren Hintergründe, mit denen MuslimInnen in Europa derzeit konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf (soziale) Integration, Assimilation und Segregation.
• Sie sind in der Lage, im Rahmen ihrer erarbeiteten Reflexionen und Short Papers Phänomene, Herausforderungen und Dilemmata eigenständig zu identifizieren und zu analysieren, sich in den Debatten zu positionieren und eigenständige Lösungen vorzustellen, die sie zugleich im Rahmen eines 'fiqh al-aqaliyyat' für den österreichischen Kontext reflektieren können.
Es besteht Anwesenheitspflicht und es wird interaktiv (sokratisch) unterrichtet.

Examination topics

siehe Moodle

Reading list

Wird elektronisch für die jeweilige Einheit zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

PM 04.2

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17