Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144022 KU Reading Course (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Th 25.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Kurs wird als Webinar über Moodle abgehalten, bei eventuellen Änderungen werden Sie rechtzeitig informiert.
- Thursday 04.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 22.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 24.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Der Lektürekurs richtet sich an Studierende der Islamischen Theologie und soll einen Einblick in literarische und klassische Werke aus den Bereichen islamische Mystik (taṣawwuf), diskursive Theologie (kalām) und Koranexegese (tafsīr) ermöglichen. Im Zentrum stehen dabei Texte aus dem Mas̱navī-ye Maʿnavī (islamische Mystik) sowie ausgewählte Texte der klassischen Theologen und Koranexegeten (auf Arabisch).Im Rahmen des Kurses erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die genannten Texte zu lesen, nähere Informationen darüber zu erlangen, Inhalte selbst zu erarbeiten, zu präsentieren und im Plenum zu diskutieren. Das Augenmerk liegt dabei besonders auf den islamischen Werten und Koranbezügen, welche in den Texten vermittelt werden.Ziel ist es, die Studierenden an wichtige literarische und klassische Werke aus den Bereichen islamische Mystik, diskursive Theologie und Koranexegese heranzuführen und sie bei einer vertiefenden Beschäftigung mit diesen zu unterstützen. Zudem soll im Rahmen der Lehrveranstaltung aufgezeigt werden, welche Vielzahl an Fragen an Texte gestellt werden können und auf welche Weise sich diesen genähert werden kann.
Assessment and permitted materials
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist für alle an der Lehrveranstaltung Teilnehmenden verpflichtend. Hinsichtlich der weiteren Termine herrscht eine Anwesenheitspflicht von 80%.Die Vorbereitung der Texte und die Anwesenheit in der Stunde, in welcher die Texte behandelt werden sowie die Mitarbeit in diesen Einheiten machen einen wesentlichen Bestandteil der Note aus (insgesamt 25 Punkte).
Darüber hinaus sollen alle Teilnehmer*innen eine Präsentation zu einem der Texte vorbereiten.
Im Semester werden zwei Tests abgehalten.Für eine positive Gesamtbewertung müssen alle Teilbereiche positiv abgeschlossen werden.
Darüber hinaus sollen alle Teilnehmer*innen eine Präsentation zu einem der Texte vorbereiten.
Im Semester werden zwei Tests abgehalten.Für eine positive Gesamtbewertung müssen alle Teilbereiche positiv abgeschlossen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Vorbereitung der Texte und Mitarbeit (25 Punkte);
Präsentation (25 Punkte);
zwei Tests (je 25 Punkte – insgesamt 50 Punkte).Die maximal in dieser Lehrveranstaltung zu erlangende Punktzahl ist 100, der Beurteilungsmaßstab gestaltet sich wie folgt:91–100= Sehr gut
79–90 = Gut
65–78 = Befriedigend
51–64 = Genügend
≤50 = Nicht genügend
Präsentation (25 Punkte);
zwei Tests (je 25 Punkte – insgesamt 50 Punkte).Die maximal in dieser Lehrveranstaltung zu erlangende Punktzahl ist 100, der Beurteilungsmaßstab gestaltet sich wie folgt:91–100= Sehr gut
79–90 = Gut
65–78 = Befriedigend
51–64 = Genügend
≤50 = Nicht genügend
Examination topics
Prüfungsstoff sind die in den Unterrichtseinheiten vermittelten Informationen sowie die im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelten Texte.
Reading list
Ǧalāl ad-Dīn Muḥammad bin Šaiḫ Bahā’ ad-Dīn Muḥammad bin Ḥusain-i Balḫī-yi Rūmī:
Mas̱navī-ye Maʿnavī
in englischer Übersetzung:
Nicholson, Reynold A. (editor and translator). The Mathnawi of Jalaluddin Rumi (6 Books). London: Trustees of the E.J.W. Gibb Memorial, 1926 (reprinted 1990).
(Diese wissenschaftliche Ausgabe wird unsere gemeinsame Bezugsquelle bilden.)Die Texte werden auf Moodle von den Lehrveranstaltungsleiter*innen bereitgestellt.
Mas̱navī-ye Maʿnavī
in englischer Übersetzung:
Nicholson, Reynold A. (editor and translator). The Mathnawi of Jalaluddin Rumi (6 Books). London: Trustees of the E.J.W. Gibb Memorial, 1926 (reprinted 1990).
(Diese wissenschaftliche Ausgabe wird unsere gemeinsame Bezugsquelle bilden.)Die Texte werden auf Moodle von den Lehrveranstaltungsleiter*innen bereitgestellt.
Association in the course directory
APM 12
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17