Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144025 SE Contemporary Debates of Islamic-Theological Studies in Europe (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Th 25.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 30.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden zeitgenössische islamische Denker*innen kennenlernen und sich Grundkenntnisse über ihre Ansätze und Zugänge zur Koraninterpretation, zum Traditionsverständnis im Islam und zum Umgang mit Pluralismus aneignen. Das Ziel ist es, dass die Studierenden sowohl durch Inputs von den Lehrveranstaltungsleiter*innen als auch durch das eigenständige Rezipieren von wissenschaftlichen Beiträgen die Möglichkeit erhalten, sich im Rahmen von Diskussionen und Referaten kritisch mit diesen muslimischen Persönlichkeiten und ihrem theologischen Schaffen auseinanderzusetzen. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, die Bedeutung dieser modernen Diskurse für Europa nachzuvollziehen und weiterzudenken.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle für dieses prüfungsimmanente SE setzt sich wie folgt zusammen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20%)
- mündliche Präsentation (30%)
- Seminararbeit (50%)
Um das Seminar positiv abzuschließen, ist das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von mindestens 12 Seiten (inkl. Titelseite, Gliederung und Literaturverzeichnis) mit den üblichen Formalia notwendig.
Die Abgabefrist wird bekanntgegeben werden.
Die Seminararbeiten sollen auf Moodle hochgeladen werden.
- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20%)
- mündliche Präsentation (30%)
- Seminararbeit (50%)
Um das Seminar positiv abzuschließen, ist das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von mindestens 12 Seiten (inkl. Titelseite, Gliederung und Literaturverzeichnis) mit den üblichen Formalia notwendig.
Die Abgabefrist wird bekanntgegeben werden.
Die Seminararbeiten sollen auf Moodle hochgeladen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
- In allen drei Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Die Teilnahme in der ersten Sitzung am 03.03.2021 ist verpflichtend.ad) Seminararbeit:
Form: Sprache (Rechtschreibung, Grammatik, Ausdrucksweise, essayistischer Stil)
Inhalt: Zuschnitt der Arbeit (These, Behauptung, Aufbau, Leserführung; wichtig: eigenen Standpunkt klar hervorheben) und thematische Verarbeitung (Verständnis, Problembewusstsein, inhaltliche Richtigkeit, überzeugende Argumentation)
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Die Teilnahme in der ersten Sitzung am 03.03.2021 ist verpflichtend.ad) Seminararbeit:
Form: Sprache (Rechtschreibung, Grammatik, Ausdrucksweise, essayistischer Stil)
Inhalt: Zuschnitt der Arbeit (These, Behauptung, Aufbau, Leserführung; wichtig: eigenen Standpunkt klar hervorheben) und thematische Verarbeitung (Verständnis, Problembewusstsein, inhaltliche Richtigkeit, überzeugende Argumentation)
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
APM 12
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17