Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144026 SE Current Issues in Islamic Religious Education (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist für alle an der Lehrveranstaltung Teilnehmenden verpflichtend. Hinsichtlich der weiteren Termine herrscht eine Anwesenheitspflicht von 80%. Die Mitarbeit und die aktive Teilnahme an den Diskussionen bilden einen wichtigen Bestandteil der Note. Darüber hinaus sollen alle Teilnehmer*innen Exzerpte zu den im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelten Texten anfertigen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:Anwesenheit und Mitarbeit (30%);
Exzerpte zu den Texten (70%).Der Beurteilungsmaßstab gestaltet sich folgendermaßen:
91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügendDie Anfertigung der Exzerpte während des Semesters sind Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.
Exzerpte zu den Texten (70%).Der Beurteilungsmaßstab gestaltet sich folgendermaßen:
91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügendDie Anfertigung der Exzerpte während des Semesters sind Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.
Examination topics
Die auf Moodle zur Verfügung gestellten Texte dienen als Grundlage für die anzufertigenden Exzerpte.
Reading list
Aslan, E. (Hrsg.) (2021). Handbuch Islamische Religionspädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Aslan, E., Yildiz, E. & Kolb, J. (2017). Muslimische Diversität: Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich. Wiesbaden: Springer.Behr, H. H., Bochinger, Ch., Rohe, M. & Schmid, H. (Hrsg.) (2010). Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Berlin: LIT.Öztoprak, Ü. (2007). Identitäts- und Akkulturationsstile türkischer Jugendlicher. Frankfurt am Main, London: Peter Lang.Schröter, J. I. (2016). Der Beitrag des islamischen Religionsunterrichts zur Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Lehren & lernen, 42 (2016) 2, (S. 20–24).Uçar, B., Blasberg-Kuhnke, M. & Scheliha von, A. (Hrsg.) (2010). Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts. Göttingen: Universitätsverlag.Wensierski von, H.-J. & Lübcke, C. (Hrsg.). Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Budrich.Wiesinger, S. (2019). Kulturkampf im Klassenzimmer. Salzburg: QVV.Wiesinger, S. (2020). Machtkampf im Ministerium. Salzburg: QVV.
Association in the course directory
APM 11
Last modified: Th 03.03.2022 15:48
• Muslimische Schüler*innen an den öffentlichen Schulen,
• Islam in der Schule,
• muslimische Familien und Bildungserwartungen,
• religiöse Bildung in der Moschee,
• islamische Erziehung und Bildung im Kontext pluraler Gesellschaften,
• islamischer Religionsunterricht im europäischen Kontext,
• islamische Organisationen und religiöse Erziehung,
• IGGÖ und aktuelle Debatten zur Stellung der Muslim*innen.Es besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars die Bachelorarbeit zu verfassen. Als Ergänzung sowie Unterstützung und Begleitung während des gesamten Schreibprozesses empfehle ich den Besuch des Bachelor-Begleitseminars LV 144033.