Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144029 SE+UE M9: Empirical Research Methods in Islamic Religious Education (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Th 24.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 05.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 12.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 19.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 26.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 03.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 10.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 17.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 07.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 14.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 21.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 28.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden gegeben und ihre Anwendungsfelder in der Religionspädagogik herausgearbeitet. Im Zentrum des Seminars stehen Erhebungstechniken wie problemzentriertes Interview, narratives Interview, Gruppendiskussion und Beobachtung. Die Grundlagen von unterschiedlichen Erhebungsverfahren werden an die Studierenden mit praktischen Übungen vermittelt. Die Teilnehmer*innen werden während des Semesters mit einer der dargestellten Techniken Daten erheben. Die Auseinandersetzung mit diesen Daten soll den Studierenden die Möglichkeit gegenseitiger Reflexion über den Datenerhebungsprozess geben. Dabei sammeln die Teilnehmer*innen praktische Fertigkeiten beim Feldzugang und Erheben von Daten. Zentrales Ziel des Seminars ist den Teilnehmenden Erfahrung bei der Anwendung unterschiedlicher Erhebungstechniken und Generierung des empirischen Materials zu ermöglichen.
Assessment and permitted materials
- Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (10%)
- Datenerhebung und Präsentation der Erfahrungen beim Datenerhebungsprozess, sowie die Darstellung der eingesetzten Erhebungstechnik. (30%)
- Seminararbeit: Verschriftlichung der Ergebnisse (Umfang ca. 15 Seiten) (60%)
- Datenerhebung und Präsentation der Erfahrungen beim Datenerhebungsprozess, sowie die Darstellung der eingesetzten Erhebungstechnik. (30%)
- Seminararbeit: Verschriftlichung der Ergebnisse (Umfang ca. 15 Seiten) (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bohnsack, Ralph (2003) Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen (5. Auflage)
Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (1967/1998): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research; Deutsch als: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber; Auflage: 3., unveränd. Aufl. (23. September 2010).
Pickel, Gert / Sammet, Kornelia (2014) Einführung in die Methoden der
sozialwissenschaftlichen Religionsforschung. Wiesbaden Pirner, Manfred L. & Rothgangel, Martin(2018) Empirisch forschen in der Religionspädagogik: Ein Studienbuch für Studierende und Lehrkräfte Stuttgart, Deutschalnd: W. Kohlhammer
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. München:
Oldenburg.
Rosentahl, Gabriele (2014): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Beltz Juventa
Strauss, Anselm L. / Corbin, Juliet (1990/19996): Basics of Qualitative Research; deutsch als Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz PVU; Auflage: 1 (12. Februar 2010).
Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (1967/1998): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research; Deutsch als: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber; Auflage: 3., unveränd. Aufl. (23. September 2010).
Pickel, Gert / Sammet, Kornelia (2014) Einführung in die Methoden der
sozialwissenschaftlichen Religionsforschung. Wiesbaden Pirner, Manfred L. & Rothgangel, Martin(2018) Empirisch forschen in der Religionspädagogik: Ein Studienbuch für Studierende und Lehrkräfte Stuttgart, Deutschalnd: W. Kohlhammer
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. München:
Oldenburg.
Rosentahl, Gabriele (2014): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Beltz Juventa
Strauss, Anselm L. / Corbin, Juliet (1990/19996): Basics of Qualitative Research; deutsch als Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz PVU; Auflage: 1 (12. Februar 2010).
Association in the course directory
M9
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17